Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
10 Aktuelle News von Vattenfall
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
14.08.2013
Wissenschaftler der TU Berlin haben in einem gemeinsamen Projekt mit der Vattenfall Wärme AG und dem Zentrum für angewandte Energieforschung (ZAE) in Bayern neue Absorptionskälteanlagen entwi-ckelt. Darunter werden Anlagen verstanden, die Wärme in Kälte umwandeln. Unter der Leitung der TU Berlin ...
Ein neuartiges Kraftwerk soll ein Hauptproblem der erneuerbaren Energien lösen: Die sogenannte Grundlastfähigkeit
27.10.2011
(dpa) Neuer Ansatz für die Energiewende: Ein sogenanntes Wasserstoff-Hybridkraftwerk ist am Dienstag bei Prenzlau ans Netz gegangen. Die Anlage erzeugt Strom aus Windanlagen und Biogas. Das Besondere an dem Pilotprojekt ist, dass «überschüssiger» Strom nicht verloren geht. Weht viel Wind, wird ...
06.05.2011
(dpa) Im brandenburgischen Ketzin ist erstmals in Deutschland Kohlendioxid (CO2) aus einem Braunkohlekraftwerk in tiefen Gesteinsschichten gespeichert worden. Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ verpresst dort an seinem Pilotstandort versuchsweise etwa einen Monat lang 2.000 Tonnen industriell ...
Forschungsprojekt von Vattenfall und GMB soll Wachstum von Mikroalgen mit Braunkohlerauchgas untersuchen
26.07.2010
Seit dem 22. Juli filtern Mikroalgen klimaschädliches Kohlendioxid CO2 aus dem Rauchgas des Heizkraftwerks Senftenberg im Süden Brandenburgs. Ziel des Forschungsprojekts ist es, zu ermitteln, welche Algenarten sich für die Zucht mit CO2 aus der Verbrennung von Braunkohlestaub am besten eignen - ...
27.04.2010
(dpa-AFX) Die Forschungsarbeiten zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid in der Altmark sind gestoppt. "Das Energieunternehmen Gaz de France hat mich vor wenigen Tagen darüber informiert, dass die weiteren technischen Vorbereitungen des Projektes mit Vattenfall unterbrochen werden", sagte ...
Im Juni soll Anlage am Heizkraftwerk Senftenberg arbeiten
09.04.2010
Schon in wenigen Wochen soll Rauchgas aus dem Heizkraftwerk Senftenberg Mikroalgen wachsen lassen. Die ersten Arbeiten zum Bau einer Versuchsanlage haben am 06. April begonnen. Bereits im Juni sollen dann Mikroalgen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) aus dem Rauchgas binden und damit wertvolle ...
Unternehmen für herausragende Leistungen zur Steigerung der Energieeffizienz ausgezeichnet
23.04.2009
Drei Unternehmen wurden für beispielgebende Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz mit dem „Energy Efficiency Award 2009“ ausgezeichnet. Den mit 15.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt die ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG. Den zweiten Preis erhielt die Brauerei Bosch GmbH & Co. KG. Der ...
Testanlage geht Ende 2010 in Betrieb
02.04.2009
Air Products wird sich nach eigenen Angaben mit einem neuen Verfahren zur Rauchgasreinigung an einem Vattenfall-Pilotprojekt zur CO2-Abscheidung und -speicherung beteiligen. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen nun getroffen. In der Vattenfall-Anlage am Kraftwerk „Schwarze ...
TU Bergakademie Freiberg startet deutsches Energierohstoff-Forschungsnetzwerk
05.02.2009
Die TU Bergakademie Freiberg ruft gemeinsam mit Universitäten, Großforschungseinrichtungen sowie führenden Stromversorgern, spezialisierten Anlagenbauern und Unternehmen aus der Kohle- und Biomasseindustrie ein Deutsches Energierohstoff-Forschungsnetzwerk ins Leben. Gemeinsam wollen die Partner ...
Neubau am Standort Schwarze Pumpe geht 2008 in Betrieb
26.05.2005
Das Energieunternehmen Vattenfall wird am Standort Schwarze Pumpe im brandenburgischen Spremberg für rund 40 Mio. EUR die weltweit erste Pilotanlage für ein CO2-freies Braunkohlekraftwerk nach dem so genannten Oxyfuel-Verfahren bauen. Die Vattenfall-Pilotanlage mit einer Leistung von 30 MW ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.