Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
18 Aktuelle News zum Thema CO2-Fußabdruck
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Innovativer Prozess könnte Energiebedarf für wichtige Chemieprodukte deutlich senken
25.01.2023
Evonik hat zusammen mit drei Verbundpartnern das Projekt PlasCO2 gestartet. Ziel ist es, Kohlendioxid (CO2) als Rohstoff für die Produktion von C4-Chemikalien zu nutzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit mehr als 1,8 Millionen Euro. PlasCO2 steht für ...
Unternehmen vereinbaren Produktion wichtiger Basischemikalien
23.01.2023
Die Chemieunternehmen Covestro und LANXESS kooperieren bei der energieintensiven Produktion von Basischemikalien an ihren Niederrhein-Standorten und gestalten diese klimafreundlicher. LANXESS bezieht von Covestro Chlor, Natronlauge und Wasserstoff aus dessen ISCC PLUS-zertifizierten Standorten ...
Ziel 2050: Vollständig klimaneutrale Rohstoffe
05.01.2023
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und der französische Energiekonzern TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit biozirkulärem Styrol. Im Gegensatz zu herkömmlichem Styrol basiert der von TotalEnergies verwendete Rohstoff auf Tallöl, das aus einem Baumharz gewonnen wird und als ...
27.10.2022
Das Haber-Bosch-Verfahren, das üblicherweise zur Synthese von Ammoniak (NH3) – dem Grundstoff für synthetische Stickstoffdünger – verwendet wird, wobei aus Wasserstoff (H2) und Stickstoff (N2) in einer katalytischen Reaktion bei hohem Druck und hohen Temperaturen Ammoniak gewonnen wird, ist eine ...
CO₂-Fußabruck für Produkte einfach erfassen
11.10.2022
Um zukünftig Produkte nachhaltiger gestalten zu können, müssen Unternehmen den entsprechenden CO2-Fußabdruck kennen. Dabei ist es nicht einfach, diesen zu bilanzieren. Eine Software, die das Start-up greenable, eine Ausgründung der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK), derzeit entwickelt, ...
BASF unterstützt TfS-Ansatz für Wertschöpfungsketten in der chemischen Industrie
26.09.2022
Im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Together for Sustainability” (TfS) haben sich 37 Unternehmen der chemischen Industrie, darunter BASF, auf einen weltweit einheitlichen Leitfaden zur Berechnung ihrer Product Carbon Footprints (PCFs) geeinigt. CO2-Fußabdrücke sind eine wichtige Information zur ...
Bereitstellung konsistenter Daten für den chemischen CO₂-Fußabdruck in Übereinstimmung mit der BASF-Standardmethodik
07.09.2022
Carbon Minds, der Anbieter der größten und am stärksten regionalisierten LCA-Datenbank für Chemikalien und Kunststoffe, ist eine Partnerschaft mit BASF eingegangen, um umfassende und konsistente Product Carbon Footprint (PCF)-Daten für Chemikalien und Kunststoffe in Übereinstimmung mit der BASF ...
19.05.2022
Um zukünftig Produkte nachhaltiger gestalten zu können, müssen Unternehmen den entsprechenden CO2-Fußabdruck kennen. Dabei ist es nicht einfach, diesen zu bilanzieren. Eine Software, die das Start-up greenable, eine Ausgründung der Technischen Universität Kaiserslautern, derzeit entwickelt, will ...
Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium fördert die Entwicklung eines «digitalen Produktpasses» für Batterien mit 8,2 Millionen Euro
26.04.2022
(dpa) Batterien für Elektroautos sollen künftig umweltverträglicher hergestellt werden - dieses Ziel hat ein neuer «Batteriepass». Dieser soll Informationen entlang des gesamten Lebenszyklus einer Batterie bündeln, von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling und dazu beitragen, Bedingungen etwa ...
Batterieverordnung ist eine wegweisende Neuerung im EU-Binnenmarkt, weil sie erstmals den gesamten Lebenszyklus von Batterien in den Fokus nimmt
18.03.2022
Die Umweltministerinnen und -minister der EU haben in Brüssel einstimmig die Ratsposition zur EU-Batterieverordnung verabschiedet. Die Verordnung soll EU-weit für einen nachhaltigen Umgang mit Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen. Dazu soll ein CO2-Fußabdruck von Batterien ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.