Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
38 Aktuelle News zum Thema Festkörperbatterien
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Ansatz des maschinellen Lernens eröffnet Einblicke in eine ganze Klasse von Materialien, die für Festkörperbatterien erforscht werden
25.05.2023
Ein Forscherteam der Duke University und seine Mitarbeiter haben die atomaren Mechanismen aufgedeckt, die eine Klasse von Verbindungen namens Argyrodite zu attraktiven Kandidaten für Festkörperbatterie-Elektrolyte und thermoelektrische Energiewandler machen. Die Entdeckungen - und der Ansatz des ...
Lithium-Schwefel-Festkörperbatterien: Ladungstransport direkt beobachtet
11.04.2023
Lithium-Schwefel-Festkörperbatterien bieten im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien das Potenzial für eine wesentlich höhere Energiedichte und mehr Sicherheit. Allerdings ist die Leistungsfähigkeit von Festkörperbatterien derzeit noch unzureichend, was vor allem an sehr langen ...
Neue Untersuchungen könnten zu langlebigeren Batterien führen
20.03.2023
Sie gelten als „Heiliger Gral“ der Batterieforschung: So genannte „Festkörperbatterien“. Sie besitzen keinen flüssigen Kern mehr, wie dies bei heutigen Batterien der Fall ist, sondern bestehen aus einem festen Material. Dies führt zu einigen Vorteilen: Unter anderem sind diese Batterien schwerer ...
Ein von Berkeley Lab geleitetes Team entwickelt Batterien der nächsten Generation auf atomarer Ebene
28.02.2023
Ein Team des Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) und der Florida State University hat ein neues Konzept für Festkörperbatterien entwickelt, die weniger abhängig von bestimmten chemischen Elementen sind, insbesondere von kritischen Metallen, deren Beschaffung aufgrund von ...
Ultradünner Festelektrolyt entwickelt
05.01.2023
Betriebssicherheit, Langlebigkeit und hohe Energiedichte: In diesen Punkten sind Festkörperbatterien vom Prinzip her den herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyten überlegen. Ein großes Problem, das industriellen Anwendungen – etwa im Bereich der Elektromobilität – ...
Blue Current erzielt Erfolg mit einem bahnbrechenden Material: Oberste Priorität hatte die Entwicklung einer völlig sicheren Batterie
03.01.2023
Es besteht ein breiter Konsens darüber, dass es kein Patentrezept gegen den Klimawandel gibt. Vielmehr werden viele Lösungen erforderlich sein. Was die Herausforderung besonders entmutigend macht, ist die enorme Verringerung der Treibhausgasemissionen, die in kurzer Zeit erreicht werden muss. ...
Verzweigte Metallfäden können die Leistung von Lithium-Festkörperbatterien beeinträchtigen
22.11.2022
Eine Entdeckung von MIT-Forschern könnte endlich die Tür zur Entwicklung einer neuen Art von wiederaufladbaren Lithiumbatterien öffnen, die leichter, kompakter und sicherer sind als die derzeitigen Versionen und an denen Labore in aller Welt seit Jahren arbeiten. Der Schlüssel zu diesem ...
Erster Greve-Preis der Leopoldina geht an Kerstin Volz und Jürgen Janek
21.10.2022
Für ihre grundlegenden Erkenntnisse über wiederaufladbare Batterien erhalten die Physikerin Prof. Dr. Kerstin Volz und der Physikochemiker Prof. Dr. Jürgen Janek den Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2022. Die neu etablierte, mit 250.000 Euro dotierte Auszeichnung ...
Es wird erwartet, dass wiederaufladbare Batterien mit hoher Kapazität verbessert und durch die Verwendung gängiger Materialien billiger werden
14.10.2022
Die Nachfrage nach wiederaufladbaren Batterien mit hoher Energiedichte, wie z. B. Lithium-Ionen-Batterien, steigt von Jahr zu Jahr, da sich die Gesellschaft in Richtung Kohlenstoffneutralität bewegt. Natrium-Ionen-Batterien, die einen Ressourcenvorteil gegenüber Lithium-Ionen-Batterien haben, ...
Elektrochemische Impedanzspektroskopie zeigt, wie sich Lithium-Metall-Festkörperbatterien abbauen
20.09.2022
Forscher der Tokyo Metropolitan University haben gezeigt, dass die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) ein leistungsfähiges, zerstörungsfreies Instrument zur Untersuchung der Degradationsmechanismen von Lithium-Metall-Batterien in festem Zustand sein kann. Sie untersuchten keramische ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.