Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
231 Aktuelle News zum Thema Kupfer
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Silbernanoflecken beeindrucken das Virus nicht
09.05.2022
Kupfer und Silber sind für ihre antibakteriellen Eigenschaften bekannt. Bochumer Forschende haben untersucht, was sie gegen Viren ausrichten. Silber- und Kupferionen machen vielen Krankheitserregern den Garaus. Daher werden zum Beispiel Implantate oder medizinische Instrumente mit diesen Metallen ...
Ruthenium und Kupfer katalysieren einen umweltfreundlicheren Weg zur Herstellung wichtiger Chemikalien
04.05.2022
Ein Hauch von Rutheniumatomen auf einem Netz aus Kupfer-Nanodrähten könnte ein Schritt in Richtung einer Revolution in der weltweiten Ammoniakindustrie sein, die auch der Umwelt zugute kommt. Mitarbeiter der George R. Brown School of Engineering der Rice University, der Arizona State University ...
Deutsche Chemie- und Pharmaindustrie verbraucht riesige Mengen Gas und Öl
27.04.2022
(dpa) Jahrzehntelang profitierte Deutschland vom freien Welthandel, der den Zugang zu billigen Produkten und Rohstoffen ermöglichte. Die Folgen der Abhängigkeit von Zulieferungen aus dem Ausland zeigten sich bereits in der Corona-Pandemie. Lieferketten rissen, wichtige Rohstoffe wurden knapp. Der ...
"Wir dachten, wenn zwei Metalle gute Ergebnisse liefern, dann sind drei Metalle vielleicht noch besser"
18.03.2022
Chemiker haben eine Struktur im Nanomaßstab entwickelt, die Kupfer, Gold und Silber kombiniert, um als überlegener Katalysator in einer chemischen Reaktion zu fungieren, deren verbesserte Leistung von entscheidender Bedeutung ist, wenn die Bemühungen um die Abscheidung und Nutzung von Kohlenstoff ...
Auf dem Weg zu neuen 2D-Materialien
21.01.2022
Atome verbinden sich miteinander, indem sie Elektronen austauschen. Die Art und Weise, wie dies geschieht, hängt von der Art der Atome, aber auch von Bedingungen wie Temperatur und Druck ab. In zweidimensionalen (2D) Materialien wie z.B. Graphen schließen sich Atome in einer Fläche zu Strukturen ...
Neuartiges elektrochemisches Gerät auf Basis eines Festkörperelektrolyten
05.01.2022
Die anthropogenen Kohlendioxidemissionen führen zu einer Reihe von Klima- und Umweltproblemen, einschließlich der globalen Erwärmung. Die künstliche Umwandlung von Kohlendioxid in Brennstoffe und Chemikalien mit hohem Mehrwert, die mit "grünem Strom" aus erneuerbaren Energien betrieben werden, ...
Minimierung von Defekten in ALD-Passivierungsschichten mit nur zwei Schritten durch Bayes'sche Optimierung
16.12.2021
Ein interdisziplinäres Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung, der Technischen Universität München und der Robert Bosch GmbH setzt Methoden des Bayes'schen Maschinellen Lernens ein, um den Optimierungsprozess von ...
Neues elektrochemisches Druckverfahren ermöglicht die Herstellung komplexer metallischer Objekte auf der Nanoskala
22.11.2021
Der 3D-Druck – auch additive Fertigung genannt – hat sich in den vergangenen Jahren als vielversprechendes neues Herstellungsverfahren für verschiedenste Bauteile etabliert. Dem Chemiker Dr. Dmitry Momotenko von der Universität Oldenburg ist es nun gelungen, mit einer neuen 3D-Drucktechnik extrem ...
Additiv gefertigte Kupferbauteile für Teilchenbeschleuniger
04.11.2021
Weltpremiere: Fraunhofer IWS druckt erstmals Quadrupol-Bauteile für Linearbeschleuniger.Diese Linearbeschleuniger sind so kompakt, dass sie selbst für kleinere Krankenhäuser, Flughäfen und Labore erschwinglich werden. Um diese Entwicklung zu fördern, setzt das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- ...
Asiatische Hersteller sind derzeit Marktführer bei der Herstellung von Batterien für E-Autos - die EU will das ändern
15.03.2021
(dpa) Nachhaltige Rohmaterialien auch aus Europa sollen die Batterieherstellung in der EU voranbringen und die E-Auto-Industrie stärken. Die EU-Kommission will zu der umweltfreundlichen Beschaffung von Materialien wie Lithium, Nickel und Kupfer einen Runden Tisch einrichten und eine Liste mit ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.