Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
231 Aktuelle News zum Thema Kupfer
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Werden Sie von Ihren Nachbarn beeinflusst? Das gilt auch für Nanopartikel in Katalysatoren
04.11.2020
Neue Forschungsergebnisse der Chalmers University of Technology, Schweden, die in den Zeitschriften Science Advances und Nature Communications veröffentlicht wurden, zeigen, wie die nächsten Nachbarn bestimmen, wie gut Nanopartikel in einem Katalysator wirken. "Langfristiges Ziel der Forschung ...
Vielversprechender Weg zur Umwandlung der Ethylenproduktion in eine umweltfreundlichere Industrie
24.09.2020
Ein Forschungsteam von Caltech und der UCLA Samueli School of Engineering hat einen vielversprechenden Weg zur effizienten Umwandlung von Kohlendioxid in Ethylen aufgezeigt - eine wichtige Chemikalie, die weltweit zur Herstellung von Kunststoffen, Lösungsmitteln, Kosmetika und anderen wichtigen ...
Kupfer als Katalysator viel besser geeignet als man bisher dachte
15.09.2020
Brennstoffzellen stehen im Fokus der modernen Energieforschung und sind essentiell für eine nachhaltige Energieversorgung. Ob ihr Herz – der Katalysator – effizient arbeitet, hängt stark von seinem Material ab. Kürzlich gelang der Arbeitsgruppe um die Physikalische Chemikerin Julia ...
Kupfer-Ion erschließt das Potenzial von Magnesium in Batterie der nächsten Generation
14.05.2020
Forscher am Qingdao-Institut für Bioenergie und Bioverfahrenstechnik (QIBEBT) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) sind der Herstellung einer lebensfähigen Hochleistungsbatterie auf der Basis von Magnesium (Mg), einem Element, das laut United States Geological Survey weitaus ...
Grün lumineszierende Substanz ist ein heisser Kandidat für die Herstellung von OLEDs
07.05.2020
Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forscher Einblicke in ein vielversprechendes Material für organische Leuchtdioden (OLEDs) erhalten. Die Substanz ermöglicht hohe Lichtausbeuten und ist kostengünstig im grossen Massstab herzustellen – das macht sie wie geschaffen für einen Einsatz in ...
Prof. Roland Fischer erhält Reinhard Koselleck-Projektförderung der DFG
05.05.2020
Edelmetalle wie Platin sind gute Katalysatoren, doch sie haben ihren Preis. Während die chemische Industrie deshalb versucht, immer kleinere Katalysatorpartikel herzustellen, verfolgt ein Team der Technischen Universität München (TUM) einen neuen Ansatz: Es baut Katalysatorpartikel zielgerichtet ...
Zürcher Forscher druckten Michelangelos David als metallene Miniatur
02.01.2020
Da steht er auf seinem Sockel: David von Michelangelo. Weltberühmt ist die Skulptur, fast jedes Kind kennt sie. Doch dieser David ist samt Sockel nur ein Millimeter gross und besteht nicht aus Marmor wie das über fünf Meter grosse Original, sondern aus reinem Kupfer. Geschaffen wurde die Miniatur ...
09.12.2019
Forscher finden neue Wege, um Kohlendioxid in eine nutzbare Kraftstoffquelle umzuwandeln. Die Konzentration von Kohlendioxid in unserer Atmosphäre nimmt ständig zu, und viele Wissenschaftler glauben, dass es Auswirkungen auf unsere Umwelt hat. Vor kurzem haben Wissenschaftler nach Wegen gesucht, ...
Studentisches Team siegt mit Konzept bei bundesweitem Wettbewerb
25.10.2019
Sie liegen in Schubladen und Schränken oder verstauben in Regalen: Alte Handys. Dabei sind in ihnen wertvolle Rohstoffe wie Kunststoffe und Edelmetalle verbaut, die sich anderweitig nutzen lassen. Im Rahmen des deutschlandweiten Studierenden-Wettbewerbs „chemPLANT“ für angehende ...
06.09.2019
DNA ist eine lange chemische Sequenz, die genetische Informationen trägt. Inspiriert von diesem biologischen System haben sich in den letzten Jahren viele Forschungsteams damit beschäftigt, wie man Informationen in synthetischen Makromolekülen, auch Polymere genannt, speichert und ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.