Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
87 Aktuelle News zum Thema Optoelektronik
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Kovalent modifiziertes zweidimensionales Arsen
17.10.2018
Mit der Entdeckung von Graphen, einem Stoff aus einer einzelnen oder wenigen atomaren Kohlenstoffschichten, begann ein Boom – heute sind solche sogenannten zweidimensionalen Materialien nicht mehr auf Kohlenstoff beschränkt und heiße Kandidaten für vielerlei Anwendungen, vor allem in der ...
26.09.2018
Die Fähigkeit metallischer oder halbleitender Materialien, Licht zu absorbieren, zu reflektieren und zu beeinflussen, ist von größter Bedeutung für Wissenschaftler, die Optoelektronik entwickeln - elektronische Vorrichtungen, die mit Licht interagieren, um Aufgaben zu erfüllen. Wissenschaftler ...
Responsiver Farbstoff mit modulierbarer Photo- und Elektrolumineszenz
17.08.2018
Die größte Schwierigkeit bei der Entwicklung von Fluoreszenz- und Phosphoreszenzfarbstoffen liegt in der exakten Einstellung der angeregten Elektronenzustände. Wissenschaftler in Japan haben nun ein organisches Lumineszenzsystem mit einem ungewöhnlichen reizresponsiven Farbumschlag entwickelt. ...
25.07.2018
Wissenschaftlern der Universitäten Konstanz und Paderborn ist es gelungen, die sogenannte Wannier-Stark-Lokalisierung zum ersten Mal in einem hochreinen Galliumarsenid-Kristall, der an der ETH Zürich hergestellt wurde, zu realisieren und nachzuweisen. Die Physiker haben damit Hürden überwunden, ...
Mit Hilfe molekularer Schalter lassen sich künftig neuartige Bauelemente entwickeln
28.05.2018
Einem Forscherteam unter Führung von Physikern der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, spezielle Moleküle mit einer angelegten Spannung zwischen zwei strukturell unterschiedlichen Zuständen hin und her zu schalten. Derartige Nano-Schalter könnten Basis für neuartige Bauelemente ...
23.02.2018
Einem Team am HZB ist es gelungen, Nanokristalle aus Galliumarsenid auf winzigen Säulen aus Silizium und Germanium aufzuwachsen. Damit lassen sich auf der Basis von Siliziumchips sehr effiziente Bauelemente in für die Optoelektronik interessanten Frequenzbereichen realisieren. Halbleiter aus ...
Nanographen vernichtet Zellen einer menschlichen HeLa-Zellkultur
13.02.2018
Graphen und sein kleiner Nano-Bruder Nanographen sind für ihre besonderen photoelektronischen Eigenschaften bekannt. Anwendungen wie etwa in der biologischen Bildgebung steht jedoch noch die Schwerlöslichkeit des Materials in Wasser entgegen. Japanische Wissenschaftler stellen jetzt ein ...
Nachfrage nach digitalen Lösungen steigt
12.05.2017
Die ZEISS Gruppe schließt die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2016/17 (Halbjahresstichtag: 31. März 2017) sehr erfolgreich ab: Der Umsatz steigt um 10 Prozent auf 2,550 Milliarden Euro (1. Halbjahr 2015/16: 2,322 Mrd. Euro). Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 384 ...
19.04.2017
Nanokristalle sind Objekte mit Ausdehnungen von wenigen Milliardstel Metern. Für die Forschung und die Industrie sind sie ziemlich attraktiv, weil sie vergleichsweise einfach hergestellt werden können und vielfältig anwendbar sind – in der Photovoltaik, der Optoelektronik oder der medizinischen ...
Internationales Forschungsteam entwickelt Hybridmaterial mit faszinierender Struktur
29.03.2017
Licht wird unterschiedlich absorbiert, je nachdem, auf welches Material es trifft. Einem internationalen Forschungsteam, darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), ist es gelungen, ein komplexstrukturiertes Hybridmaterial herzustellen, das ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.