Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

123 Aktuelle News zum Thema Titandioxid

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Farbenfrohe Welt: Ceresana untersucht den Markt für Pigmente

26.11.2018

Bereits zum fünften Mal analysierte Ceresana den gesamten Markt für Pigmente: Im Jahr 2017 wurden weltweit 10 Millionen Tonnen verkauft. „Den Großteil davon nahm die Industrie in Asien-Pazifik ab“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts. „Aufgrund ...

mehr

image description
Ein neuer Nanokatalysator zur Gewinnung von Wasserstoff

19.10.2018

Ein Chemiker der RUDN war der erste, der mit Katalysatoren mit Ruthenium-Nanopartikeln Wasserstoff unter dem Einfluss von sichtbarem Licht und UV-Strahlung gewann. In Zukunft können solche Katalysatoren für die großtechnische Herstellung von Wasserstoffkraftstoff unter dem Einfluss von ...

mehr

image description
Nanoreaktoren zur Synthese organischer Substanzen mit sichtbarem Licht

Eine neue Art von Photokatalysatoren - Nanostrukturen aus Titandioxid

11.10.2018

Ein RUDN-Chemiker entwickelte eine neue Art von Photokatalysatoren - Nanostrukturen aus Titandioxid. Hohle Nanowürfel mit ultradünnen Wänden wirken wie Nanoreaktoren und sorgen für 28-fach effektivere organische Reaktionen bei Raumtemperatur unter dem Einfluss von sichtbarem Licht.Herkömmliche ...

mehr

image description
Mit Polyphosphat gegen die Plastikberge in den Weltmeeren

04.09.2018

Die Zahl ist gewaltig: 335 Millionen Tonnen Kunststoff wurden 2016 laut Plastics Europe auf der Erde produziert – Tendenz steigend. Rund 40 Prozent davon sind Verpackungsmaterialien. „Solche Kunststoffe sind prädestiniert dafür, sie in der Umwelt zu vergessen oder auf den Weltmeeren durch die ...

mehr

image description
Titandioxid aus Sonnenschutzmitteln verschmutzt die Strände

20.08.2018

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Sonnenschutzmittel von Badegästen erhebliche Mengen an umweltschädlichem TiO2 (Titandioxid) ins Meer abgeben. Dies hat das Risiko, die Meereslebewesen zu schädigen. Diese Arbeit stammt aus der Untersuchung von Stränden in Südfrankreich.TiO2 ist einer der ...

mehr

image description
Sauber durch Sonnenkraft

03.08.2018

In Verbindung mit den richtigen Materialien können Sonnenstrahlen Wunder wirken: Sie reinigen Gebäudefassaden, zersetzen Schadstoffe aus der Luft oder im Wasser. Photokatalyse heißt das Zauberwort. Doch die Wirksamkeit dieses »Wundermittels« in der Praxis schwankt stark, je nach eingesetztem ...

mehr

image description
Neuer Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung

06.07.2018

In einem nachhaltigen Energiesystem wird Wasserstoff als Speichermedium eine wichtige Rolle spielen. Einem internationalen Forscher-Team ist es jetzt gelungen, den Wirkungsgrad für die direkte solare Wasserspaltung zur Wasserstoffgewinnung auf 19 Prozent zu steigern. Sie kombinierten dafür eine ...

mehr

image description
Arzneifreies Wasser – dank Lichtreaktion

Wissenschaftler entwickeln Photoreaktor für Wasserbehandlungsverfahren

07.06.2018

Biologisch nicht abbaubare Substanzen aus der Pharmaindustrie haben die Gewässer längst erreicht. Das aktuell populärste Beispiel: gelöste Antibiotika. Ebenfalls problematisch sind Hormone und Röntgenkontrastmittel, die auf der Toilette einfach ausgeschieden werden, oder Arznei in Cremes und ...

mehr

image description
Welche Auswirkungen haben Nanomaterialien, wenn sie über Kläranlagen in die Umwelt gelangen?

04.05.2018

Wir haben täglich mit ihnen zu tun – ohne es zu bemerken. So genannte „Nanomaterialien“ sind in vielen alltäglichen Gebrauchsgegenständen enthalten, von Sonnencreme und Zahnpasta über Verbandsmaterial bis hin zu Funktionsbekleidung. Das Besondere an diesen Materialien ist, dass sie aus winzig ...

mehr

image description
Perowskit-Solarzellen: Mesoporöse Zwischenschicht mildert Einfluss von Defekten

23.01.2018

Für die Stabilität des Wirkungsgrads von Perowskit-Solarzellen spielt ihre innere Architektur eine entscheidende Rolle. Dies zeigten nun zwei Forscherteams von Helmholtz-Zentrum Berlin und der TU München. Sie kombinierten dafür ihre Experimente mit numerischen Simulationen. In nur wenigen Jahren ...

mehr

Seite 3 von 13
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.