Hochaufgelöste Trennung und Charakterisierung von Proteinen, Viren, Polymeren und Partikeln
Die Feld-Fluss Fraktionierung (FFF) Plattform ermöglicht die Abdeckung eines extrem breiten Proben- und Applikationsspektrums mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Die neueste Entwicklung auf dem Gebiet der Asymmetrischen Fluss Feld-Fluss Fraktionierung (AF4) ist die Elektrische Asymmetrische Fluss Feld-Fluss Fraktionierung (EAF4). Zusätzlich zum üblichen Querfluss in der AF4 wird bei dieser Technik noch ein elektrisches Feld über dem Kanal angelegt. Dadurch können geladene Partikel und größere Moleküle nicht nur nach ihrer hydrodynamischen Größe und ihrem Molekulargewicht sondern zusätzlich auch noch bezüglich ihrer Ladung und elektrophoretischen Mobilität getrennt werden.
Postnova stellt mit der EAF2000 Serie ein System vor welches sich ideal mit der bestehenden AF2000 Asymmetrischen Fluss FFF-Plattform kombinieren lässt. Dies kann flexibel durch Ergänzung mit dem zusätzlichen PN2410 Elektrischen FFF Modul, einem speziellen EAF4-Kanal und der integrierten Software Plattform erreicht werden. Das neue PN2410 Elektrische FFF Modul wird verwendet um das elektrische Feld aufzubauen und exakt zu regeln um so konstante und reproduzierbare Trennbedingungen zu garantieren. Dieses Modul und der EAF4-Kanal werden dann an eine Standard AF2000 Fluss FFF angekoppelt, welche mittels der NovaFFF – EAF4 Software gesteuert wird. Dadurch wird eine zuverlässige Datenaufzeichnung sowie Berechnung der elektrophoretischen Mobilität sichergestellt.
Je nach Richtung des angelegten Feldes und der Polarität der Ladung des Moleküls oder Partikels verlängern oder verkürzen sich die Retentionszeiten der Proben. Dadurch wird eine bessere Auftrennung der Probe in ihre unterschiedlichen Bestandteile gewährleistet.
Die Kombination dieser beiden Trenntechniken in einer einzigen Plattform ermöglicht die Charakterisierung komplexer Proteine, Antikörper und Viren ebenso wie geladene, umweltrelevante Nanopartikel oder Polymere, die sich mit anderen Techniken als untrennbar herausgestellt haben.
Die EAF4-Technologie kann auch für die Trennung von Proteinen und anderen Biomolekülen verwendet werden, da viele dieser Moleküle einen isoelektrischen Punkt aufweisen. Am isoelektrischen Punkt, der für jedes Protein eine charakteristische Größe ist, heben sich die positiven und negativen Ladungen innerhalb des Proteinmoleküls auf. Das Proteinmolekül hat an diesem Punkt keine Nettoladung mehr und würde sich in einem elektrischen Feld nicht bewegen. Bei pH-Werten außerhalb des isoelektrischen Punktes hingegen sind die Proteinmoleküle negativ oder positiv geladen und können somit im elektrischen Feld der EAF4 getrennt werden.
Weiterhin können die elektrophoretische Mobilität und auch das Zetapotential von Proben bestimmt werden, nachdem die Proben zuvor im FFF-Kanal aufgetrennt wurden. Diese Kombination von Trennung und umfassender Detektion macht die EAF4-Technologie zu einer sehr leistungsfähigen und interessanten Technik, die unterschiedliche Anwendungen im Bereich der biopharmazeutischen Forschung sowie im Bereich Nanopartikel- und Polymeranalytik ermöglicht.
Hochaufgelöste Trennung und Charakterisierung von Proteinen, Viren, Polymeren und Partikeln
Die Feld-Fluss Fraktionierung (FFF) Plattform ermöglicht die Abdeckung eines extrem breiten Proben- und Applikationsspektrums mehr
FFF-MALS Plattform für Nano-, Polymer- und Protein-Charakterisierung
FFF-MALS Plattform für die hochauflösende Trennung von gelösten und suspendierten Nanopartikeln und Biopolymeren ✓ FFF Software für präzise Laufsimulation, effiziente Methodenentwicklung und Optimierung der Probenläufe ✓ Innovative FFF Kanäle für schnellere und flexiblere Nano- bis Präparat ... mehr
Postnova Analytics übernimmt Geschäftsbereich Chromatographie-Zubehör der MedChrom GmbH
Die Firma Postnova Analytics GmbH hat mit sofortiger Wirkung den Geschäftsbereich Chromatographie-Zubehör und Analytik der MedChrom GmbH übernommen. Postnova kann als Zulieferer, Händler und Entwickler von Chromatographie-Zubehör bereits auf fast 20-jährige Erfahrung zurückblicken und war b ... mehr
Eine Vielzahl industriell hergestellter Nanomaterialien ist aus Produkten des täglichen Bedarfs mittlerweile nicht mehr wegzudenken und begleitet schon heute unseren Alltag. In Kleidung, Kosmetika, Haushaltswaren und Farben finden sie angesichts ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften (wie z. ... mehr
InnovationsAward für Postnova auf analytica 2008
Auf der diesjährigen analytica 2008 wurde Postnova Analytics mit dem GIT InnovationsAward honoriert. Postnova gewann den 2. Platz für die Entwicklung der TF2000-MALS-Serie, einer neuartigen Trenn- und Charakterisierungsmethode für Polymere und Nanopartikel auf Basis der Thermischen Feldflus ... mehr
Führender Hersteller von Systemen und Dienstleistungen für die Feldflußfraktionierung und Lichtstreudetektion zur Trennung und Charakterisierung von Biopolymeren, Makromolekülen und Nanopartikeln. Chromatographiezubehör und Ersatzteile für die GPC, SEC, HPLC und CE. mehr