Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
3x bessere Präzision im Vergleich zu den Vorgängermodellen
Signifikant niedrigere Nachweisgrenzen für viele Elemente (typischerweise um den Faktor 3)
Turboquant II Software ermöglicht die Analyse unbekannter Proben
Das Spektrometer, das die RFA-Analytik durch seine Leistungsstärke völlig neu definiert
Das SPECTRO XEPOS stellt einen Quantensprung in der energiedispersiven Röntgenfluoreszenz-Technologie (ED-RFA/ED-XRF) dar. Es ermöglicht bahnbrechende Fortschritte bei der Multi-Element-Analyse unterschiedlicher Konzentrationen – bis hin zu Spurenelementen.
Das SPECTRO XEPOS bietet eine außergewöhnliche Messempfindlichkeit und extrem niedrige Nachweisgrenzen – mit bemerkenswerter Verbesserung von Präzision und Genauigkeit. Insbesondere bei anspruchsvollen Aufgaben spielt das SPECTRO XEPOS seine Stärken aus – egal ob es dabei um schnelle Übersichtsanalysen oder präzise Qualitätskontrolle geht. Es ist prädestiniert für den Einsatz in einer Vielzahl von Branchen, wie beispielsweise Geologie, Bergbau, Umwelt, Abfallüberwachung, Forschung und Wissenschaft.
Durch unterschiedliche Modellvarianten des SPECTRO XEPOS wird die Leistung für die jeweils relevanten Elementgruppen in den entsprechenden Matrices optimiert. Die innovative 50 W / 60 kV Röntgenröhre und die einzigartige, neue adaptive Anregungstechnologie sorgen für eine höchstmögliche Messempfindlichkeit.
-
energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse
-
Multielementanalyse
-
Röntgenfluoreszenzanalyse
-
Spektrometer
-
RFA-Spektrometer
-
XRF-Spektrometer
Chemie
Getränke
Kunststoffe
Lebensmittel
Pharma
Mehr Informationen im Video
- Videos
-
News
Wechsel in der SPECTRO-Geschäftsführung
Die SPECTRO Analytical Instruments GmbH hat einen Wechsel in der Geschäftsführung bekanntgegeben. Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers Dr. Christoph Mätzig, der innerhalb des AMETEK-Konzerns wechselt und zum 1. Januar 2022 die Leitung der „Ultra Precision Technologies“ Division überno ... mehr
SPECTRO und Bernd Kraft vereinbaren Kooperation
Die SPECTRO Analytical Instruments GmbH und die Bernd Kraft GmbH haben eine enge Kooperation vereinbart, die zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist. Im Zuge dieser Vereinbarung erhält künftig jeder Kunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beim Erwerb eines SPECTRO ICP-Spektromete ... mehr
Dr. Christoph Mätzig neuer Geschäftsführer von SPECTRO
Die SPECTRO Analytical Instruments GmbH hat mit Dr. Christoph Mätzig den Nachfolger für den am 1. Juli 2016 in den Ruhestand getretenen Manfred Bergsch bekanntgegeben. In Schleswig-Holstein aufgewachsen, promovierte Dr. Mätzig im Jahr 1997 an der Universität Hannover am Institut für Mikrote ... mehr
-
White Paper
Bessere Leistung und neue Möglichkeiten für die Forschung durch moderne Elementanalyse
Dieses Whitepaper beschreibt die jüngsten Fortschritte in der ICP-OES- und der ED-RFA-Technologie, eine neue Klasse von Geräten – ein neues Niveau an mehr
Bemerkenswerte neue Möglichkeiten der ED-RFA-Technologie
Branchenexperten erläutern die technologische Entwicklung von ED-RFA-Spektrometern und vergleichen sie mit teureren WD-RFA-Geräten. mehr
Warum immer mehr Flammen-AAS-Nutzer zur ICP-OES wechseln
Das Whitepaper vergleicht zwei Elementanalyse-Technologien, die seit langem etabliert sind und in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen mehr
-
Firmen
SPECTRO Analytical Instruments GmbH
SPECTRO ist einer der weltweit führenden Anbieter von Analysegeräten auf dem Gebiet der Optischen Emissions- und Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie. Als Unternehmensbereich der AMETEK Materials Analysis Division produziert SPECTRO zukunftsweisende Geräte, entwickelt für die verschiedenartigst ... mehr
- 1Mikrowellen-Aufschluss in nur 5 Minuten
- 2Neuer Multi-Liter Wasserstoff-Generator von VICI DBS
- 3Mahlbecher einsetzen, starten, fertig: Lernen Sie die schnellsten und sichersten Planetenmühlen am Markt kennen
- 4Digitale Evolution: Die Probe formt das LIMS wie der Fluss das Tal
- 530 Tage kostenlos testen: Software zur Berechnung charakteristischer Farbwerte aus UV/Vis-Spektren
- 6Herstellung von Standards, Proben und Konzentrationen – schnell und zuverlässig
- 7Für das Labor gemacht. Für die IT entwickelt. Warum Kompromisse eingehen?
- 8Anerkannte GMP/FDA-Weiterbildung
- 9Das Labor für die Hosentasche: Mit mobiler NIR-Spektroskopie bessere Entscheidungen treffen
- 10Hochtemperatur-GPC/SEC-System zur Polyolefin-Analyse mit Daten über Kurzkettenverzweigungen