Jetzt auch auf Deutsch: Katalog mit Schnelltests für Ihre Lebensmittelanalytik
Wasser-, Umwelt-, Lebensmittel- & Getränkeanalytik mehr
Unsere Auswahl an bewährten Supelco-Werkzeugen und Verbrauchsmaterialien erfüllt die Anforderungen von Anwendern, welche die LC-MS-Technik sowohl für Routine als auch sehr anspruchsvolle Applikationen einsetzen.
Neu hinzugekommen sind für die Fused-Core-Partikelsäulen, welche höchste Geschwindigkeit und Effizienz bieten, die Ascentis Express AQ-C18 für mehr Selektivität und Auflösung bei Methoden mit sehr wässrigen Phasen und die C30 für strukturell verwandten Isomere wie Lipide, Carotinoide und hydrophobe Vitamine.
Für eine verbesserte Auflösung von großen Molekülen wie mAbs, stehen jetzt BIOshell IgG 1000 Å C18 und Diphenylphasen zur Verfügung.
Für eine zuverlässige und effiziente Probenvorbereitung weiten Bereich von Analytenpolaritäten und Log P-Werten gibt es nun die neue Supel Swift HLB SPE, welche auch für einen 3-Schritt-SPE-Prozess geeignet ist.
Zur effizienten Phospholipid-Entfernung ist die HybidSPE jetzt auch als DPX-Pipettenspitzen erhältlich, für zuverlässige und robuste Ergebnisse aus Plasma- und Serumproben. Sehen sie mehr in unserem LC-MS-Resource Guide.
Jetzt auch auf Deutsch: Katalog mit Schnelltests für Ihre Lebensmittelanalytik
Wasser-, Umwelt-, Lebensmittel- & Getränkeanalytik mehr
Merck schließt Akquisition des Chemiegeschäfts von Mecaro ab
Merck hat den Abschluss der Transaktion zum Erwerb von M Chemicals Inc., einem kürzlich zum Betrieb des Chemiegeschäfts von Mecaro Co. Ltd. gegründeten Unternehmen, bekannt gegeben. Durch die Kombination der zwei Geschäfte will Merck ein Schlüsselsegment seines Portfolios von Semiconductor ... mehr
Merck steigerte den Konzernumsatz um 16,8 % auf 5.806 Mio. €. Die „Big 3“ – Process Solutions und Life Science Services, neue Healthcare-Produkte sowie Semiconductor Solutions – waren wesentliche Treiber des starken organischen Umsatzplus’ von 7,1 %. Das EBITDA pre erhöhte sich trotz der Ko ... mehr
Merck erwägt größere Zukäufe: «Kapazität von 15 bis 20 Milliarden»
(dpa) Ab 2023 ziehe man «die Option größerer Zukäufe wieder in Betracht», teilte das Dax-Unternehmen bei seinem Kapitalmarkttag am Donnerstag mit. «Wir haben eine Kapazität von 15 bis 20 Milliarden Euro», sagte Konzernchefin Belén Garijo im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Das Gel ... mehr
Sie verwenden Tenside wie Triton X-100? Die REACH-Uhr tickt…
In dem neuen Applikationsbericht "Comparison of Greener Detergents in Mammalian Cell Lysis & Downstream Applications" wurden die Einsatzmöglichkeiten mehr
Langfristige Umweltverträglichkeit und eine weitere Reduzierung des Verbrauchs von nicht erneuerbaren Rohstoffen wird für Labore überall zunehmend mehr
Reinstwasser erfüllt höchste UHPLC-Anforderungen
In den letzten Jahren konnten Laboranwendungen mit der Einführung der UHPLC (Ultra High Performance Liquid Chromatography) verbessert und extrem mehr
Wir sind Merck, ein lebendiges Wissenschafts- und Technologieunternehmen Wissenschaft ist das Herzstück unserer Arbeit. Sie ist die Grundlage unserer Entdeckungen und der Technologien, die wir entwickeln. Im Leben von Millionen von Menschen machen wir täglich einen entscheidenden Untersc ... mehr
Millipore ist ein multinationales Unternehmen mit Niederlassungen und Tochtergesellschaften in 47 Ländern und Distributoren und Händlern in anderen Ländern. Es gibt Produktionsstätten und F&E-Standorte auf der ganzen Welt. Mit seiner globalen Infrastruktur bedient Millipore sowohl multinati ... mehr
Pigmente werden bereits seit langer Zeit von Menschen als farbgebende Substanzen eingesetzt. Waren es anfangs natürlich vorkommende Verbindungen und Elemente, z.B. Eisenoxide, Manganoxide, Ultramarin oder Kohlenstoff (Ruß), so entstand mit der Entwicklung der industriellen Chemie ab dem 18 ... mehr
Wo auch immer man hinsieht, sind wir umgeben von hochauflösenden, farbigen Flachbildschirmen als Interface elektronischer Geräte sowie zum Internet. Die überwiegende Mehrheit der Bildschirme in Fernsehgeräten, PC-Monitoren, Notebooks und Tablet-PCs oder Smartphones sind Flüssigkristall-Dis ... mehr
Jg. 1953, studierte Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte dort 1983 mit einer Arbeit im Bereich der anorganischen Festkörperchemie. Anschließend war er als wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent am Fachbereich Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jen ... mehr
Karin Cabrera, geb. 1955, studierte Chemie an der Universität Hamburg und promovierte dort 1984. Im Anschluss arbeitete sie als Gastwissenschaftlerin am Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel. Im Januar 1988 trat sie in das Unternehmen Merck KGaA ein und war dort in verschiedenen ... mehr
Peer Kirsch, geb. 1965 in Herford, studierte Chemie an der Universität Heidelberg und promovierte 1992 am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Es folgte ein Postdoc-Aufenthalt bei Tomoya Ogawa am RIKEN-Institut in Wako, Japan. 1995 trat er in die Flüssigkristallfors ... mehr