Wissenschaftliche Grundlage für den Sedimat 4-12 ist die KÖHN-Analyse nach DIN ISO 11277. An einer homogenisierten und von Carbonaten und organischer Substanz getrennten Bodenprobe wird die Sinkgeschwindigkeit der Bodenpartikel aus Grobschluff (gU), Mittelschluff (mU), Feinschluff (fU) und Ton (T) untersucht.
Anlage: Körnungsdreieck
Alleinstellungsmerkmale: Automatisierung des Messverfahrens, deutliche Reduktion des Arbeitsaufwands, Erhöhung der Genauigkeit, Ausschluss subjektiver Messfehler, Minimierung von Temperaturschwankungen
Vollständige KÖHN-Analyse mit automatisiertem Versuchsablauf in drei Arbeitsschritten:
Temperieren: auf 25 °C temperiertes Wasserbad
Homogenisieren: Bodenproben werden mittels eines Propellerrührers aufgerührt. Bei Probenwechsel Reinigung in Spülbad.
Pipettieren: Die Suspension wird mittels Kolbenhubpipette entnommen. Nach dem Ansaugen fahren Pipette und Sensor zu einer Reinigungsstation.
Danach wird der Pipetteninhalt in ein Wägeglas auf definierter Position im Probenmagazin entleert. Getrennte Spülung von Innen- und Außenraum der Pipette.