Die NIR-Spektroskopie stellt bei der Überwachung von flüssigen Medien eine bewährte Messtechnik dar, weil sie schnelle und reproduzierbare Ergebnisse liefert sowie ohne Probenvorbereitung auskommt. Jedoch müssen oft mehrere Messstellen an unterschiedlichen Produktionslinien kontinuierlich überwacht werden. Die dafür notwendige Instrumentierung zur Überwachung von Medienströmen ist kostenintensiv, denn ohne den Einsatz eines Multiplexers benötigt jede Messstelle ein eigenes Spektrometer inklusive PC zu Verarbeitung der Signale.
Abhilfe schafft hier der Einsatz eines optischen Multiplexers. Der kompakte »Multiplexer FMX« kann Signale von bis zu 16 unterschiedlichen Messstellen, aus unterschiedlichen Prozessschritten, an ein einziges Spektrometer weiterleiten. Dadurch entfallen Investitions- und Instandhaltungskosten für weitere Spektrometer, Lichtleiterkabel sowie die Computer zur Auswertung der Signale. Auch eine Integration in bestehende Herstellungsprozesse sowie die Anbindung an gängige Prozessleitsysteme ist einfach möglich und kann sich bereits ab der zweiten Messstelle lohnen.