Das IDS-System besteht aus IDS-Sensoren, einem Funkmodul und einem inoLab-Messgerät oder dem neuen IDS-Gate. IDS-Sensoren haben sich als zuverlässig, präzise und datensicher etabliert. Die Arbeit mit Sonden, die am Laborarbeitsplatz mit dem Messgerät verbunden sind, kann zu erheblichen Ineffizienzen im Arbeitsablauf führen und sogar unsicher werden. Funkmodule in Kombination mit den Intelligenten Digitalen Sensoren (IDS) ermöglichen flexibles Arbeiten überall dort, wo pH-Wert, Leitfähigkeit, gelöster Sauerstoff und/oder Trübung gemessen werden müssen. Bis zu 3 Sensoren können gleichzeitig mit einem inoLab-Messgerät oder bis zu 8 mit dem neuen IDS-Gate kommunizieren, wobei das IDS-Gate GLP-konforme und sichere Daten liefert.
Die Verwendung eines Barcode-Lesegeräts trägt weiter zur Sicherheit und Effizienzeinsparung bei, indem andere Daten (Benutzer-ID, Proben-ID) mit den Sensor-Informationen (Messwerte, Kalibrierung, Datum, Uhrzeit) bei der Messung kombiniert werden, bevor der gesamte Satz sicher an LIMS oder EXCEL übertragen wird.