Laborreaktoren für die chemische Synthese
Sichere, reproduzierbare und intuitive Durchführung chemischer Synthesen mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
In Ex-Bereichen verwendete Wägesysteme und Terminals müssen umfassenden Vorschriften, Normen und Richtlinien entsprechen.Ein kostenloses On-Demand-Webinar zum Thema Standards und Bestimmungen für explosionsgefährdete Bereiche wurde mit dem Ziel entwickelt, beim Einsatz von Instrumenten in diesen Bereichen die Sicherheit und Einhaltung von Bestimmungen zu gewährleisten.
Nach Vereinbarung: | Ja |
Laborreaktoren für die chemische Synthese
Sichere, reproduzierbare und intuitive Durchführung chemischer Synthesen mehr
FTIR-Spektroskopie mit In-situ-Überwachung
Überwachung wesentlicher Reaktionsspezies sowie deren Veränderungen im Verlauf der Reaktion mehr
Thermogravimetrie gekoppelt mit programmierbarer Emissionsgasanalyse
Aufteilung einer kontinuierlichen TGA-Messung in 16 unabhängige GC/MS-Experimente mehr
Der Rainin-Produktkatalog enthält detaillierte Informationen zu Pipetten, Pipettenspitzen, Spezialprodukten und Serviceangeboten mehr
Der Softwarestandard für die thermische Analyse
Eine Software für alle Methoden der thermischen Analyse. Die integrierte Datenbank ermöglicht konformes Arbeiten nach den regulatorischen Vorgaben mehr
Sparen Sie Zeit, Geld und Kraft - Pipettenmanagement leicht gemacht
EasyDirect enthält eine vollständige Liste Ihrer Pipetten, einschließlich Kalibrierzertifikate und Verifizierungsberichte mehr
Laborreaktoren für die chemische Synthese
Die intuitiven Laborreaktoren für die chemische Synthese ersetzen Rundkolben, Doppelmantelglasreaktoren, Eisbäder, Ölbäder und Umlaufthermostaten. Mit der innovativen Heiz- und Kühltechnik des EasyMax® lässt sich die Reaktionstemperatur präzise steuern und aufrecht erhalten, um z. B. die En ... mehr
FTIR-Spektroskopie mit In-situ-Überwachung
Jede neue chemische Verbindung für die kommerzielle Produktion durchläuft einen Entwicklungsprozess, in dem die Chemie und der chemische Prozess vollständig verstanden werden müssen. Dies ermöglicht die Entwicklung eines sicheren, zuverlässigen und robusten chemischen Prozesses. Die In-situ ... mehr
Der Softwarestandard für die thermische Analyse
Die STARe-Software ist im Bereich der thermischen Analyse die Software für höchste Ansprüche an Datenintegrität, Rückverfolgbarkeit und Effizienz. Mit der neuen, modularen STARe-Software V16.10 für thermische Analysesysteme erweitert METTLER TOLEDO die Vorteile für Anwender. Es stehen nun f ... mehr
Das Wissensnetzwerk für Labor und Prozess
Das neue q&more Portal „www.q-more.com“ bietet mehr als reine Fachinformation. Basierend auf dem internationalen wissenschaftlichen Journal „q&more“ stellt die innovative Plattform Wissen anschaulich und begeisternd zur Verfügung und schafft faszinierende Kommunikationserlebnisse. Aktuelles ... mehr
METTLER TOLEDO erhält „Innovations-Oscar“
Bereits zum zweiten Mal innerhalb von fünf Jahren gewinnt METTLER TOLEDO den R&D 100 Award für eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Thermischen Analyse: die Flash DSC 1. Darüber hinaus wurde das Instrument mit dem Editor’s Choice Award für eine der drei besten Innovationen im Jahr ... mehr
Innvoationspreis für ultrakompakte Wägemodule von Mettler Toledo
Mettler Toledo wurde auf der diesjährigen POWTECH in Nürnberg mit einem Award für seine Innovationskraft ausgezeichnet. Zum 4. Mal wurden die Innovation-Awards auf der Messe POWTECH verliehen. Ausgezeichnet werden die innovativsten Apparate und Verfahren der chemischen, pharmazeutischen und ... mehr
Probenvorbereitung mit höchster Genauigkeit und Sicherheit
Das White Paper zeigt, wie durch eine automatisierte Pulverdosierung mit Quantos-Dosiermodulen höchste Genauigkeit und Sicherheit beim Wägen erzielt werden kann mehr
Einfach richtig wägen – Unsere Lösung für optimierte Prozesse
Im neuen Leitfaden für richtiges Wägen finden Sie nützliche Tipps und Tricks zur Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe beim Wägen mehr
Wie erhalten Sie Tag für Tag genaue Wägeresultate?
Die Routineprüfung von Laborwaagen durch den Benutzer ist unerlässlich, um Fehlfunktionen der Waage frühzeitig aufzudecken. mehr
METTLER TOLEDO-Instrumente und Geräte werden in Labors für Forschung, Wissenschaft und Qualitätskontrolle eingesetzt, unter anderem in den Bereichen Pharmazie und Chemie sowie in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Bei den drei in Labors am häufigsten verwendeten Instrumententypen Waag ... mehr
Von der einfachen Anwendung bis zur individuellen Anforderung, vom Routinegerät bis zum vernetzten System bietet METTLER TOLEDO seinen Kunden das Know-How für zuverlässige und innovative Lösungen. METTLER TOLEDO Produkte sind in Labors integraler Bestandteil von Forschung und Qualitätskontr ... mehr
METTLER TOLEDO ist spezialisiert auf Präzisionsinstrumente für professionelle Anwendungen. Zusätzlich zu seinem breiten Produktespektrum verfügt das Unternehmen über das weltweit größte Leistungsangebot in seiner Branche. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitern erwirtschaftet METTLER TOLEDO jährli ... mehr
Die US-Pharmakopöe auf der Waagschale
Das Wägen ist eine der Hauptaktivitäten eines jeden QC-Labors. In der Regel steht es am Anfang einer Tätigkeitskette in der Analytik. Da sich Wägefehler durch die gesamte spätere Analyse ziehen und ein ungenaues Endergebnis liefern können, hat die United States Pharmacopeia (USP) strenge An ... mehr
„Game over“ für das Pariser Urkilogramm
Rund 200 Jahre lang wurden die Masseneinheiten Kilogramm, Gramm und Mikrogramm über einen Prototyp festgelegt, der an nur einem einzigen Ort der Welt zugänglich ist. Ein kleiner Metallzylinder verkörperte seit Einführung des metrischen Systems in Frankreich ein Kilogramm. Sein Nachfolger wu ... mehr
User Interfaces für die Darstellung rückverfolgbarer Messresultate
Die optimale Wiedergabe und Navigierbarkeit von historischen Messdaten in zentralen Laborsoftwaresystemen ist wichtig, um die Dokumentation und insbesondere die Rückverfolgbarkeit von Messresultaten bestmöglich zu unterstützen. mehr
Christian Müller-Schöll, Jahrgang 1966, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und schloss sein Studium als Diplom-Ingenieur ab. An der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erhielt er das Zertifikat für Integriertes Risikomanagement. 15 Jahre lang leitete er da ... mehr
Igor Knapp, Jahrgang 1968, ausgebildeter Informatikingenieur, ist Teamleiter im Bereich Interaction Design bei der Mettler-Toledo GmbH. Ursprünglich absolvierte er 1993 eine Designausbildung an der Schule für Gestaltung Basel und war über sieben Jahre im Bereich Corporate Design tätig. Dabe ... mehr
Wolfgang Boos, Jahrgang 1965, studierte nach einer Ausbildung zum Informationselektroniker Technische Informatik an der FH Flensburg mit Abschluss Dipl. Ing. (FH). Im Anschluss war er als Softwareentwickler im Forschungszentrum Jülich, Institut für Biotechnologie 2, verantwortlich für die S ... mehr
Veranstaltungen