Das Phänomen der Naturkonstanten und des Quanten-Hall-Effekts – Interview mit dem Nobelpreisträger Prof. Klaus von Klitzing mehr
Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Das Phänomen der Supraleitung wird mit Hilfe eines bizarren Vergleichs zwischen Elektronen und Kanadiern erklärt.
Präsentiert vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung.
Das Phänomen der Naturkonstanten und des Quanten-Hall-Effekts – Interview mit dem Nobelpreisträger Prof. Klaus von Klitzing mehr
Lithium Batterien - Zeit für einen genauen Blick
Wir nehmen Lithium Batterien unter die Lupe - vom Standpunkt eines zeitreisenden Jungforschers!Präsentiert vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung. mehr
Ein ganzes Forschungsfeld über das, was in jedem Bleistift steckt!Präsentiert vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung. mehr
Um schnelle chemische Reaktionen besser zu verstehen und möglicherweise auch zu kontrollieren, muss man das Verhalten der Elektronen möglichst genau studieren – und zwar in Raum und Zeit. Bislang liefern Mikroskopieverfahren aber nur entweder räumlich oder zeitlich scharfe Bilder. Mit einer ... mehr
Neue Materialien für die Quantentechnologie
Während die herkömmliche Elektronik auf dem Transport von Elektronen beruht, könnten Bauteile, die nur Spin-Informationen weitergeben, vielfach energieeffizienter arbeiten. Physiker der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart h ... mehr
Maschinelles Lernen beschleunigt industriellen Optimierungsprozess
Ein interdisziplinäres Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung, der Technischen Universität München und der Robert Bosch GmbH setzt Methoden des Bayes'schen Maschinellen Lernens ein, um den Optimierungsprozess von Kupf ... mehr