Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Integriertes Wasseraufbereitungssystem erzeugt Typ-1- und Typ-2-Laborasser direkt aus Leitungswasser
Die perfekte Lösung für die Laborwasseraufbereitung
von Merck KGaA- Wasseraufbereitungssysteme
- Laborwasseraufbereitung
- Laborwasser
- Typ-2-Laborwasser
- Typ-1-Laborwasser
- Reinwasserlagerung
- Reinwasser
- Reinstwasser
-
Videos
Milli-Q® Serviceleistungen für Ihr Wasseraufbereitungssystem
Ihr Milli-Q® Wasseraufbereitungssystem ist ein technisch ausgereiftes Gerät, das mit hochempfindlichen und komplexen Technologien ausgestattet ist. Halten Sie Ihr Wasseraufbereitungssystem in optimalem Betriebszustand – mit den Experten, die es entwickelt und gebaut haben. Wir bieten eine R ... mehr
Integriertes Wasseraufbereitungssystem erzeugt Typ-1- und Typ-2-Laborasser direkt aus Leitungswasser
Die Milli-Q® IQ 7003/05/10/15 Wasseraufbereitungssysteme sind voll integrierte Laborwasserlösungen, die mit dem Ziel entwickelt wurden, die höchsten Erwartungen ihrer Anwender zu übertreffen – von verbesserter Produktivität bis hin zu geringerer Umweltbelastung. Die Systeme stellen nicht nu ... mehr
-
Produkte
Hochwertige Chemikalien für die Forschung bis hin zur Produktion
Entdecken Sie unser breites Angebot an Chemikalien für jede Phase der Produktentwicklung und informieren Sie sich, wie Sie von unserer technischen und regulatorischen Fachkompetenz profitieren können mehr
LANEXO™ System - innovatives Reagenzien- und Chemikalien-Tracking System speziell geschaffen, um effektiver und sicherer in analytischen und forschenden Laboren zu arbeiten mehr
Buchwald-Liganden und Präkatalysatoren für Kreuzkupplungsreaktionen - Hier verfügbar
Bestimmen Sie die richtigen Buchwald-Liganden und -Präkatalysatoren basierend auf Prinzipien zur Optimierung von Kreuzkupplungsmethoden mehr
-
News
Merck mit starkem 1. Quartal 2022
Merck hat im 1. Quartal 2022 ein starkes Ergebnis erzielt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 12,2% auf 5.198 Mio. €. Zu diesem Wachstum haben alle drei Unternehmensbereiche beigetragen. Die wichtigsten Treiber waren die Big-3-Geschäfte des Unternehmens – das Process-Solu ... mehr
Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik 2022 geht an belgische Chemikerin
Merck hat Dr. Valérie Gabelica (44), Forschungsleiterin am Inserm und Direktorin des IECB in Pessac (Frankreich), mit dem Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik 2022 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand während des Fachkongresses für Analytik EuroFAST2022 im niederländischen Nijmegen ... mehr
Geschäftsjahr 2021: Merck erzielt Rekordwachstum und höhere Profitabilität
Merck hat im Geschäftsjahr 2021 ein Rekordwachstum erzielt. Bereits im Laufe des Jahres hatte das Unternehmen seine Geschäftsprognose dreimal angehoben. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 12,3 % auf 19,7 Mrd. €. Zu diesem Umsatzwachstum haben alle drei Unternehmensbereiche ... mehr
-
White Paper
Sie verwenden Tenside wie Triton X-100? Die REACH-Uhr tickt…
In dem neuen Applikationsbericht "Comparison of Greener Detergents in Mammalian Cell Lysis & Downstream Applications" wurden die Einsatzmöglichkeiten mehr
Langfristige Umweltverträglichkeit und eine weitere Reduzierung des Verbrauchs von nicht erneuerbaren Rohstoffen wird für Labore überall zunehmend mehr
Reinstwasser erfüllt höchste UHPLC-Anforderungen
In den letzten Jahren konnten Laboranwendungen mit der Einführung der UHPLC (Ultra High Performance Liquid Chromatography) verbessert und extrem mehr
-
Firmen
Wir sind Merck, ein lebendiges Wissenschafts- und Technologieunternehmen Wissenschaft ist das Herzstück unserer Arbeit. Sie ist die Grundlage unserer Entdeckungen und der Technologien, die wir entwickeln. Im Leben von Millionen von Menschen machen wir täglich einen entscheidenden Untersc ... mehr
Millipore ist ein führendes Unternehmen in der Life Science Industrie, das fortschrittliche Technologien, Produkte und Dienstleistungen für die biowissenschaftliche Forschung und biopharmazeutische Produktion bereitstellt. Wir arbeiten als strategischer Partner mit unseren Kunden zusammen, ... mehr
Die Merck Schuchardt OHG, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Merck KGaA, ist seit über 135 Jahren einer der führenden deutschen Hersteller und Lieferanten von organischen Zwischenprodukten, Feinchemikalien, Reagenzien und Lösungsmitteln für Labor, Technikum und Produktion. mehr
-
q&more Artikel
Pigmente werden bereits seit langer Zeit von Menschen als farbgebende Substanzen eingesetzt. Waren es anfangs natürlich vorkommende Verbindungen und Elemente, z.B. Eisenoxide, Manganoxide, Ultramarin oder Kohlenstoff (Ruß), so entstand mit der Entwicklung der industriellen Chemie ab dem 18 ... mehr
Wo auch immer man hinsieht, sind wir umgeben von hochauflösenden, farbigen Flachbildschirmen als Interface elektronischer Geräte sowie zum Internet. Die überwiegende Mehrheit der Bildschirme in Fernsehgeräten, PC-Monitoren, Notebooks und Tablet-PCs oder Smartphones sind Flüssigkristall-Dis ... mehr
-
Autoren
Jg. 1953, studierte Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte dort 1983 mit einer Arbeit im Bereich der anorganischen Festkörperchemie. Anschließend war er als wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent am Fachbereich Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jen ... mehr
Karin Cabrera, geb. 1955, studierte Chemie an der Universität Hamburg und promovierte dort 1984. Im Anschluss arbeitete sie als Gastwissenschaftlerin am Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel. Im Januar 1988 trat sie in das Unternehmen Merck KGaA ein und war dort in verschiedenen ... mehr
Peer Kirsch, geb. 1965 in Herford, studierte Chemie an der Universität Heidelberg und promovierte 1992 am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Es folgte ein Postdoc-Aufenthalt bei Tomoya Ogawa am RIKEN-Institut in Wako, Japan. 1995 trat er in die Flüssigkristallfors ... mehr