Dihydroxyphthalazine – neue stabile Elektrolytsubstanzen für Redox-Flussbatterien
Die vielversprechendste Speichertechnologie für die Ausgestaltung der zukünftigen nachhaltigen Energieversorgung sind sog. Redox-Flußbatterien. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
In einschlägigen Normen und Sicherheitsvorschriften werden zwar die einzuhaltenden Anforderungen definiert (Volumenstrom, Strömungsverhalten nach Austritt aus der Düse, Temperatur, u.a.), bisher wurden aber weder in Normen, Sicherheitsvorschriften oder Dokumenten von Herstellern entsprechende Prüfgeräte und Prüfverfahren für Augennotduschen beschrieben, mit denen alle notwendigen Prüfungen in einfacher Art durchgeführt werden konnten. Vorgestellt wird eine Prüfeinrichtung für Augennotduschen, mit der die erforderliche Funktionsprüfung als auch die Spülung der Zuleitung durchgeführt wird.
Zentraler Bestandteil der Prüfeinrichtung ist ein transparenter Auffangbehälter (mit Messlinien zur Bestimmung der Wasserverteilung), der über die Duschköpfe der Augennotdusche gestülpt wird, das austretende Wasser auffängt und in einen Messbehälter umleitet; die Form der Wasserverteilung ist beobachtbar und kann beurteilt werden. Zwei Ausgestaltungsformen wurden entwickelt: eine für Augennotduschen mit Auffangbecken, eine zweite für Augennotduschen, die nicht über ein entsprechend fixiertes Auffangbecken verfügen. Die Prüfung kann problemlos über mindestens 15 Minuten durchgeführt werden, wobei das Wasser in einem Reservoir aufgefangen und dabei der Arbeitsplatz vor Überflutung bewahrt wird (was zusätzliche Rutschgefahr und aufwändige Reinigungsarbeiten vermeidet). Die Prüfeinrichtung trägt dazu bei, den Anforderungen an die Funktionsprüfung von Augenduschen mit geringem Aufwand nachzukommen.
Ein Demonstrator wurde bereits realisiert und ein Funktionsprototyp ist in der Vorbereitung.
Im Auftrag seines Gesellschafters Technische Hochschule Mittelhessen sucht die TransMIT GmbH Kooperationspartner oder Lizenznehmer für den Vertrieb/ die Weiterentwicklung in Deutschland, Europa, den USA und in Asien.
Dihydroxyphthalazine – neue stabile Elektrolytsubstanzen für Redox-Flussbatterien
Die vielversprechendste Speichertechnologie für die Ausgestaltung der zukünftigen nachhaltigen Energieversorgung sind sog. Redox-Flußbatterien. mehr
Aquatisches ökotoxikologisches Verfahren zur Testung chemischer Stoffe
Das Verfahren zur Testung von Wirkstoffen wie z.B. Fungiziden und Mikroplastik auf aquatische Pilze erfolgt mit einem neuartigen künstlichen Substrat mehr
Prüfeinrichtungen für an Trinkwasserleitungen angeschlossene Augennotduschen
Vorgestellt wird eine Prüfeinrichtung, mit der die erforderliche Funktionsprüfung als auch die Spülung der Zuleitung durchgeführt wird mehr
JLU Gießen als "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" gewürdigt
Mit einem wegweisenden Projekt zur Lösung der Herausforderungen der Stadt von morgen ist die Justus-Liebig-Universität Gießen im bundesweiten Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ von einer Expertenjury erneut als „Ausgezeichneter Ort“ ausgewählt worden. Im Rahmen einer offizie ... mehr
Kleine Messzelle mit großer Wirkung
Die Forschung an neuen Batteriekonzepten für die Anwendungsbereiche Elektromobilität und Speicherung regenerativer Energien findet zurzeit große Beachtung. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Entwicklung neuer sicherer Elektrolyte, die die heutigen brennbaren Batterie-Elektrolyte auf Basis ... mehr
Marburger Verfahren für selbstreinigende Oberflächen erhält europäisches Patent
Die unter dem Begriff Lotuseffekt allgemein bekannt gewordenen hydrophoben Eigenschaften selbstreinigender Oberflächen konnten in den vergangenen Jahren eine stark ansteigende öffentliche Aufmerksamkeit verzeichnen. Am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg ist unter der Leitun ... mehr
TransMIT GmbH ist die Verwertungsgesellschaft der drei mittelhessischen Hochschulen (Marburg, Giessen, Friedberg). TransMIT bietet von der Beratung zur FuE-Finanzierung bis zur Markt-Implementierung alle Schritte im Innovationsprozess an. mehr
Prüfeinrichtungen für an Trinkwasserleitungen angeschlossene Augennotduschen
Vorgestellt wird eine Prüfeinrichtung, mit der die erforderliche Funktionsprüfung als auch die Spülung der Zuleitung durchgeführt wird mehr
Crash-Absorption durch neuartigen Klebstoff
Ein „innovatives Konstruktions- und Fertigungsverfahrens auf Basis crashenergie-absorbierender hyperelastischer Klebungen“ ist Ziel eines Forschungsprojekts, bei dem die TH Mittelhessen mit zwei mittelständischen Unternehmen zusammenarbeitet. Projektleiter an der THM ist Dr. Stephan Marzi, ... mehr
Die TH Mittelhessen entwickelt ein System, das den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien optimiert und deren Lebensdauer verlängert. Dieser Batterietyp wird zum Beispiel in Elektrofahrzeugen und als stationärer Speicher für Energie aus erneuerbaren Quellen verwendet. Projektleiter Prof. Dr. A ... mehr
Energieeffiziente Reinigung von Industrieabgasen
Um die Einsparung von Energie bei der Reinigung von Industrieabgasen geht es in einem Projekt der TH Mittelhessen. Gemeinsam mit der Firma WK Wärmetechnische Anlagen GmbH aus Wetzlar wollen Wissenschaftler vom Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik einen Hochtemperatur-Wärmeübertrager ... mehr
breadcrumb_whitepaper