Teilnahme an einem Businessplan-Wettbewerb: So profitieren Gründer davon
Um aus einem Gründungsvorhaben ein profitables und erfolgreiches Unternehmen zu machen, gibt es kein Patentrezept. Doch es gibt einige Eckpunkte mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Um das eigene Gründungsvorhaben zu bewerten und für die Akquirierung von Partnern und Investoren benötigen Gründerteams einen gut ausgearbeiteten Businessplan. Damit sind die für die Teilnahme geforderten Unterlagen in der Regel schon vorhanden und können im Verlauf des Wettbewerbes mithilfe von Experten weiter ausgearbeitet werden. Darüber hinaus eignen sich bestimmte Wettbewerbe auch dazu, einen Businessplan über verschiedene Phasen hinweg neu zu erarbeiten. Die Bewerbung bei Businessplan-Wettbewerben funktioniert meist schnell und einfach. Beim Businessplan-Wettbewerb von Science4Life, der Gründer im Bereich Life Sciences, Chemie und Energie unterstützt, läuft der gesamte Bewerbungsprozess zum Beispiel online, das Hochladen der erforderlichen Dokumente ist also im Handumdrehen erledigt.
Netzwerken ist besonders wichtig, gerade wenn man am Anfang einer Unternehmensgründung steht. Denn der Austausch mit Branchenexperten, Wettbewerbern und Profis im Bereich Unternehmensführung, Finanzen, Teambuilding oder Marketing kann der eigenen Geschäftsidee den nötigen Feinschliff verleihen und die Geschäftsidee maßgeblich vorantreiben. Für einen solchen Austausch eignen sich Businessplan-Wettbewerbe besonders gut. In Workshops, Online-Seminaren und auf Prämierungs-Veranstaltungen werden Gründer mit Experten und anderen Start-ups vernetzt und können von dem Wissen und Erfahrungsaustausch profitieren.
Businessplan-Wettbewerbe sind nicht nur für Gründer interessant, sondern auch für Investoren. Denn diese suchen immer wieder nach neuen, innovativen Ideen, in die sie investieren können. Start-ups, die auf der Suche nach Venture-Capital-Gebern oder Business Angels sind, finden hier also auch eine Plattform für die Investorensuche und können sich so das Startkapital fürs eigene Unternehmen sichern. Womit wir auch schon beim nächsten Punkt wären, der für eine Teilnahme bei einem Businessplan-Wettbewerb spricht.
Preisgelder sind oft auch eine wichtige Motivation für die Teilnahme an Businessplan-Wettbewerben und können eine gute Unterstützung bei der Finanzierung der Unternehmensgründung sein. Denn für die Gründung eines Unternehmens brauchen die meisten Gründerteams externes Kapital. Nichtdestotrotz ist es wichtig, den eigentlichen Mehrwert der Teilnahme nicht aus den Augen zu verlieren: individuelle Feedbacks, Netzwerkzugang und Coachings. Aber natürlich ist die Teilnahme an Wettbewerben mit Preisgeldern eine gute Möglichkeit, das Startkapital für das eigene Unternehmen aufzubessern.
Ein weiterer zentraler Punkt, der für eine Teilnahme an Businessplan-Wettbewerben spricht, ist das Thema Bekanntheitssteigerung. Gründer profitieren von den Marketing-Maßnahmen und der Pressearbeit des Businessplan-Wettbewerbs. Die Aufmerksamkeit, die der Businessplan-Wettbewerb auf sich zieht, können Start-ups für sich nutzen. Wenn die eigene Idee auch noch prämiert wird, steigt das Medieninteresse und eine Berichterstattung über das Gründerteam bzw. das Gründungsvorhaben wird immer wahrscheinlicher.
Teilnahme an einem Businessplan-Wettbewerb: So profitieren Gründer davon
Um aus einem Gründungsvorhaben ein profitables und erfolgreiches Unternehmen zu machen, gibt es kein Patentrezept. Doch es gibt einige Eckpunkte mehr
Tipps für die Erstellung eines Businessplans
Der Businessplan ist das Herzstück einer Unternehmensgründung. Hier kommen einige Tipps, die bei der Ausarbeitung eines Businessplans helfen. mehr
Webinare: Der Karrierekick für die Unternehmensgründung
Webinare, sogenannte Online-Seminare, können gerade für Start-ups wahre Karriere-Pusher sein. Sie bieten eine gute Plattform, um Wissen spannend mehr
Energiewende & Digitalisierung im Fokus: Science4Life zeichnet Start-ups mit Zukunftsvisionen aus
Der Businessplan-Wettbewerb des Science4Life e.V. prämiert die besten Geschäftsideen unter 114 Einreichungen. Von MedTech und Pharma über Umwelttechnologie bis zu GreenTech: Die Start-ups liefern Antworten auf die dringendsten Herausforderungen der Gesellschaft. Ein Erdgasersatz für Chemie, ... mehr
Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet in die Jubiläumsrunde
Am 1. September 2022 startet die neue Wettbewerbsrunde des Businessplan-Wettbewerbs von Science4Life mit der Ideenphase. Gründerteams aus Life Sciences und Chemie können ihre Idee beim Science4Life Venture Cup einreichen, Energie-Start-ups beim Science4Life Energy Cup. In der 25. Wettbewerb ... mehr
Innovative Lösungen für eine bessere Zukunft
Die Gewinner der Businessplanphase von Science4Life überzeugten mit Geschäftsmodellen, die die Herausforderungen der Zukunft adressieren. CatSper gewinnt beim Science4Life Venture Cup. Beim Science4Life Energy Cup gewinnt Reverion. Neue Lösungen im Healthcare-Bereich und innovative Konzepte ... mehr
breadcrumb_whitepaper