Dihydroxyphthalazine – neue stabile Elektrolytsubstanzen für Redox-Flussbatterien
Die vielversprechendste Speichertechnologie für die Ausgestaltung der zukünftigen nachhaltigen Energieversorgung sind sog. Redox-Flußbatterien. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Die vielversprechendste Speichertechnologie dafür sind sog. Redox-Flußbatterien. Diese gibt es auf Basis anorganischer Metallsalzlösungen (V2+/V3+) sowie auf Basis organischer redoxaktiver Verbindungen wie beispielsweise Hydrochinonen. Die bisher bekannten organischen Systeme weisen jedoch keine ausreichende Langzeitstabilität auf.
Bei den hier vorgestellten Substanzen handelt es sich um Hydrochinon-Abkömmlinge, die im Kohlenstoffgrundgerüst stickstoffsubstituiert sind, sogenannte Dihydroxyphthalazine. Infolge u.a. der Stickstoff-Substitution weisen sie für den Einsatz als redoxaktive Elektrolyte in Flußbatterien außergewöhnlich gute Eigenschaften auf. Hervorzuheben sind hierbei insbesondere ein sehr günstiger Potentialbereich elektrochemischer Aktivität (hohes Redoxpotential) in Verbindung mit einer außerordentlich guten chemischen Langzeitstabilität. Ursache für den günstigen Potentialbereich ist nach aktuellem Kenntnisstand die Stickstoff-Substitution im aromatischen Grundgerüst der Phthalazine, während die erhöhte Stabilität überwiegend aus dem jeweiligen Substitutionsmuster resultiert.
Die Kombination dieser strukturellen Charakteristiken ergibt die günstigen Eigenschaften für den Einsatz von Dihydroxyphthalazinen in Redox-Flussbatterien – sowohl hinsichtlich Stabilität als auch hohem Redoxpotential. Durch geeignete Substitution können diese Eigenschaften weiter angepasst, sowie das Löslichkeitsverhalten optimiert werden, was ihre Eignung als positives Aktivmaterial im Katholyten von Redox-Flussbatterien weiter befördert.
Redox-Flussbatterien können infolge ihrer leichten Skalierbarkeit hinsichtlich Entnahmeleistung und auch Speicherkapazität sowohl stationär als Großanlagen zur Erhaltung der Netzstabilität eingesetzt werden als auch mobil, beispielsweise im Bereich der Elektromobilität. Auch im Bereich Haustechnik dienen bereits erste Anlagen der unterbrechungsfreien, regenerativen Stromversorgung von Privathaushalten.
Mehrere verschiedene Beispielsubstanzen sind in laborüblichen Mengen verfügbar, wurden bereits elektrochemisch vermessen und können in Milligramm-Mengen nach Abschluss einer Material-Transfer-Vereinbarung für eigene Versuche zur Verfügung gestellt werden.
Die Frost & Sullivan-Studie „Global Flow Battery Market, Forecast to 2023” vom September 2017 (“MCD1-27”) schätzt das Wachstum des globalen Fluß-Batterie-Marktes bis zum Jahr 2023 auf dann insgesamt ca. 1,095 Mrd. US-$. Bei einem derzeit noch überwiegenden Anteil Vanadium-basierter Systeme von etwa 80% kann daraus ein Marktvolumen von bis zu ca. 219 Mio. US-$ für den Bereich organischer Flußbatterien abgeschätzt werden.
Im Auftrag ihrer Gesellschafterin, der Justus-Liebig-Universität Gießen, sucht die TransMIT GmbH Kooperationspartner oder Lizenznehmer für den Vertrieb / die Weiterentwicklung in Deutschland, Europa, den USA und in Asien.
Dihydroxyphthalazine – neue stabile Elektrolytsubstanzen für Redox-Flussbatterien
Die vielversprechendste Speichertechnologie für die Ausgestaltung der zukünftigen nachhaltigen Energieversorgung sind sog. Redox-Flußbatterien. mehr
Aquatisches ökotoxikologisches Verfahren zur Testung chemischer Stoffe
Das Verfahren zur Testung von Wirkstoffen wie z.B. Fungiziden und Mikroplastik auf aquatische Pilze erfolgt mit einem neuartigen künstlichen Substrat mehr
Prüfeinrichtungen für an Trinkwasserleitungen angeschlossene Augennotduschen
Vorgestellt wird eine Prüfeinrichtung, mit der die erforderliche Funktionsprüfung als auch die Spülung der Zuleitung durchgeführt wird mehr
JLU Gießen als "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" gewürdigt
Mit einem wegweisenden Projekt zur Lösung der Herausforderungen der Stadt von morgen ist die Justus-Liebig-Universität Gießen im bundesweiten Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ von einer Expertenjury erneut als „Ausgezeichneter Ort“ ausgewählt worden. Im Rahmen einer offizie ... mehr
Kleine Messzelle mit großer Wirkung
Die Forschung an neuen Batteriekonzepten für die Anwendungsbereiche Elektromobilität und Speicherung regenerativer Energien findet zurzeit große Beachtung. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Entwicklung neuer sicherer Elektrolyte, die die heutigen brennbaren Batterie-Elektrolyte auf Basis ... mehr
Marburger Verfahren für selbstreinigende Oberflächen erhält europäisches Patent
Die unter dem Begriff Lotuseffekt allgemein bekannt gewordenen hydrophoben Eigenschaften selbstreinigender Oberflächen konnten in den vergangenen Jahren eine stark ansteigende öffentliche Aufmerksamkeit verzeichnen. Am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg ist unter der Leitun ... mehr
TransMIT GmbH ist die Verwertungsgesellschaft der drei mittelhessischen Hochschulen (Marburg, Giessen, Friedberg). TransMIT bietet von der Beratung zur FuE-Finanzierung bis zur Markt-Implementierung alle Schritte im Innovationsprozess an. mehr
Dihydroxyphthalazine – neue stabile Elektrolytsubstanzen für Redox-Flussbatterien
Die vielversprechendste Speichertechnologie für die Ausgestaltung der zukünftigen nachhaltigen Energieversorgung sind sog. Redox-Flußbatterien. mehr
Aquatisches ökotoxikologisches Verfahren zur Testung chemischer Stoffe
Das Verfahren zur Testung von Wirkstoffen wie z.B. Fungiziden und Mikroplastik auf aquatische Pilze erfolgt mit einem neuartigen künstlichen Substrat mehr
Zinkelektroden für wiederaufladbare Batterien
Batterien mit Zinkelektroden sind bereits seit längerem bekannt. Eine wirtschaftlich besonders interessante Untergruppe sind Zink-Sauerstoff-Batterien mehr
Um die chemische Struktur einzelner Moleküle sichtbar zu machen, haben Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der University of Newcastle (UON) in Australien eine neue Methode in der Zeitschrift “Nanoscale” veröffentlicht. Für die Messungen benötigt man ein Tieftempe ... mehr
Röntgenblick in die Wasserstoffproduktion
Grüner Wasserstoff soll für die Energiewirtschaft der Zukunft eine zentrale Rolle spielen: Unter anderem kann er Erdöl und -gas als Energieträger ablösen und auch eine emissionsfreie Produktion von Stahl und Zement ermöglichen. Für eine effiziente Wasserstoffwirtschaft muss die Produktion d ... mehr
Müllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser
Riffbildende Korallen bauen kleine Kunststoffpartikel dauerhaft in ihr Kalkskelett ein – Studie in Gießener Meerwasser-Aquarien erbringt ersten Nachweis für Lebewesen, die langfristig Mikroplastik aus der Umwelt entfernen In den Weltmeeren findet man immer mehr winzige Partikel aus Kunststo ... mehr
Wie lassen sich unbekannte Wirksubstanzen analysieren?
Mehr denn je sind Verbraucher über die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln besorgt. So ist beispielsweise bei Pflanzenextrakten, die in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, Betrug weit verbreitet. mehr
Was Biodiversität betrifft, gelten Insekten mit über einer Million beschriebener Arten als die erfolgreichste Organismengruppe. Sie haben im Laufe ihrer Evolution ein riesiges Arsenal von Wirkstoffen und Enzymen entwickelt, mit denen sie sich gegen Krankheiten und Feinde verteidigen oder ih ... mehr
Trendbarometer: mit der Metro zum Flughafen
Ja, es ist wohl die U-Bahn in der Analytik. Viele Proben werden parallel befördert – ungestylt, auch Rohextrakte in jeglichem Zustand. Der Anschluss an den Flughafen ist gesichert und fliegen können die Moleküle heute in vielfältigster Art und Weise. mehr
Gertrud Morlock, Jahrgang 1966, studierte Ernährungswissenschaften und promovierte in Chemie unter Betreuung von Prof. Dr. Helmut Jork und Prof. Dr. Heinz Engelhardt an der Universität des Saarlandes. Sie arbeitete mehrere Jahre für weltweit führende Industrieunternehmen und kehrte 2004 in ... mehr
Rolf-Alexander Düring, geb. 1964, studierte Agrarwissenschaften, Fachrichtung Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume an den Universitäten in Bonn und Gießen und promovierte 1996 am Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie, Gießen. Nach der Habilitation am Institut für ... mehr
Michael Bunge, geb. 1973, studierte Biologie, Fachrichtung Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle und promovierte dort von 1999–2003 am Institut für Mikrobiologie. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der ETH Zürich und Auslandsaufenthalten in Oulu, Finnland, an der Universität I ... mehr
breadcrumb_whitepaper