Neueste analytische Lösungen sorgen für sichere Wasserqualität
Entdecken Sie Instrumente und neueste Applikationen, mit denen Sie regulatorische Anforderungen an die Analytik von Umweltschadstoffen erfüllen. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Unternehmen haben stark in Betriebs- und Labortools, Technologien und Produkte investiert, die der Steigerung der Produktivität, der besseren Verwaltung von Daten bzw. Informationen und der Optimierung ihrer geschäftlichen Prozesse dienen sollen. Allerdings sieht die Realität so aus, dass die meisten Unternehmen ihre Investitionen nicht amortisieren können bzw. die vorgesehenen Produktivitätssteigerungen nicht erreicht haben. Dieser Artikel zeigt, wie mit einem papierlosen Labor durch Integration von Datensilos und Automatisierung von Laborabläufen die Effizienz, die Einhaltung von Richtlinien und die Qualität verbessert werden können.
Ein papierloses Labor ist vollständig im Unternehmen integriert und automatisiert Systeme durch den Wegfall manueller und fehleranfälliger Prozesse mit Papierdokumenten.Obwohl die meisten Unternehmen zur Verbesserung von Arbeitsabläufen in zahlreiche Instrumente und Softwareprodukte im Labor, in der Fertigung und dem Unternehmen investiert haben, sind diese Systeme nicht nahtlos integriert, da sie Datensilos oder eigenständige Informationsspeicher erzeugen, die nicht miteinander kommunizieren.Durch die Automatisierung von Abläufen und die Integration dieser individuellen Lösungen jedoch können Unternehmen den Verwaltungsaufwand verringern, Effizienz und Durchsatz steigern, die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen automatisieren, Kosten senken, die Zusammenarbeit fördern und schnellere, fundiertere Geschäftsentscheidungen treffen (Abbildung 1).
Die Vorteile von Papierdokumenten sind augenscheinlich. Sie sind einfach zu verwenden, praktisch, tragbar und rechtlich vertretbar. Darüber hinaus müssen die Benutzer wenig (oder gar nicht) geschult werden, und der Ablauf hängt nicht von Datentypen ab. Leider besitzen Papierdokumente auch einige erhebliche Nachteile. Sie bergen Leider besitzen Papierdokumente auch einige erhebliche Nachteile.Sicherheitsrisiken, sind teuer, können nicht durchsucht werden, sind nicht kooperativ, es entstehen bedeutende Probleme bezüglich Aufbewahrung und, möglicherweise am wichtigsten, sie sind anfällig für Übertragungs- und andere -Fehler. In allen Abläufen ist die Handhabung von Papierdokumenten zudem fast immer eine manuelle Tätigkeit (durch einen Mitarbeiter). Und eine manuelle Tätigkeit ist von Natur aus fehleranfällig. Im besten Falle macht der Mensch bei der Ergebnisübertragung von einem Gerät durchschnittlich 3 bis 6 Fehler je 1.000 Ergebnisse. Typische Fehlerraten erhöhen sich auf 3 je 100 übertragene Ergebnisse (bzw. 30 Fehler je 1.000 Ergebnisse), wenn Berechnungen erforderlich sind oder Stress vorliegt. Darüber hinaus lassen sich große Mengen papierbasierter Daten schwierig aufbewahren, und zu einem späteren Zeitpunkt ist es nahezu unmöglich, sie zu durchsuchen.
Nehmen Sie beispielsweise an, dass in Ihrem Büro 7 Personen jährlich 20 % ihrer Arbeitszeit mit dem Ausfüllen von Unterlagen verbringen.Dies umfasst die Dokumentation von Laboraufgaben (das Schreiben von Dokumenten zur Übermittlung von Ergebnissen oder das Prüfen von Unterlagen). Jede einzelne dieser Aktivitäten muss zudem protokolliert und in einigen Fällen von einer weiteren Person genehmigt werden. Wenn wir davon ausgehen, dass diese Arbeiten um 10 % reduziert werden könnten, bedeutet dies, dass 336 Stunden bzw. 42 Tage nun zusätzlich für produktivere und nützlichere Arbeiten zur Verfügung stehen würden. Wenn wir wiederum annehmen, dass dieselben Arbeiten um 20 % reduziert werden könnten, würden 672 Stunden bzw. 84 Tage zusätzlich für produktivere und nützlichere Arbeiten zur Verfügung stehen.
Bezogen auf die Kosteneinsparungen vergeuden Unternehmen bei einem Mitarbeitergehalt von jeweils 75.000 $ etwa 51 $/Stunde/Mitarbeiter bzw. jährlich 107.000 $ pro Mitarbeiter. Eine 10-%ige Reduzierung der Dokumentationsarbeiten von 7 Personen entspricht 77.000 $ pro Jahr, und eine Verringerung um 20 % entspricht 154.000 $ pro Jahr (Abb. 2).
Stellen Sie sich die Möglichkeiten vor, wenn man die Zeit reduzieren könnte, die die Mitarbeiter mit dem Zusammentragen von Berichten, der Vorbereitung von Proben, der Durchführung von Berechnungen usw. zubringen. Was könnte Ihr Unternehmen mit solchen Einsparpotentialen tun? An oberer Stelle stünde sicherlich, dass Ihre Wissenschaftler und Labormitarbeiter in der Lage sein werden, mehr Zeit für wertschöpfende Aktivitäten aufzuwenden, die Einnahmen generieren.
Dies sind keine neuen Erkenntnisse. Unternehmen haben den möglichen Nutzen einer Integration im gesamten Unternehmen längst erkannt, haben den Schwerpunkt aber auf andere Prioritäten gelegt. Erst kürzlich haben Unternehmen bei kontinuierlichen Bemühungen um Kostenreduktionen ihre Aufmerksamkeit auf die Automatisierung von Laborprozessen und Geräten, die Integration dieser Daten in bestehende ERP-, LIMS-, ELN- und CDS-Systeme usw. gerichtet.
Wenn diese Tools und Technologien aber nicht miteinander verbunden werden und getrennt auf sie zugegriffen wird, besteht das Problem, dass sie mehrere separate Datenbestände erzeugen. Das Zusammenstellen von Daten aus mehreren Systemen ist mühsam, sodass die Benutzer häufig auf Tabellen zurückgreifen werden, um die von ihnen benötigten Daten zu erhalten. Daten liegen im gesamten Unternehmen verstreut vor, sowohl intern (F&E, Fertigung, nach Standort, funktionell usw.) als auch extern (Vertragsunternehmen, Zulieferer, Forschungseinrichtungen usw.). Zur Verschärfung des Problems wird die Integrationsaufgabe noch durch neuere Möglichkeiten (Tablet-PCs und mobile Geräte) erschwert.
Wenn diese Systeme weiterhin getrennt bleiben, kann man Investitionen nicht maximieren, und es werden unnötige Ineffizienzen und Fehler eingebracht. Neben der Tatsache, dass erwartete Kapitalrenditen nicht erzielt werden, ist man möglicherweise auch nicht in der Lage, benötigte Daten zu finden bzw. auf eine Weise einzusehen, dass schnelle und fundierte Entscheidungen möglich sind. Was ist das Endergebnis? Unternehmen sind erheblichen Gefahren ausgesetzt, die von beeinträchtigter Produktqualität über verspätete Entscheidungen bis zur Markteinführung schlechter Produkte reichen können.
Wenn Sie Ihre Möglichkeiten für die Schaffung eines gut integrierten papierlosen Labors betrachten, sollten Sie nach einem Angebot Ausschau halten, das folgende Eigenschaften vereint: eine solide Methodik für die Analyse Ihrer bestehenden Arbeitsabläufe, eine hochmoderne Technologie, die Ihre Laborabläufe optimiert, sowie umfassende Dienstleistungen zur Implementierung des papierlosen Labors und zur Unterstützung der laufenden Bedürfnisse Ihres Unternehmens.
Die Implementierung einer solchen Lösung sollte mit einerMethodik beginnen. Dazu zählt eine umfassende Analyse, um die bestehende Laborautomatisierung und Geräteintegration sowie die Arbeitsabläufe Ihres Unternehmens zu beurteilen. Die Beurteilung sollte potenzielle Kapitalrenditen und betriebliche Gewinne aufzeigen, sowie einen Plan zur Verfügung stellen, in dem gezeigt wird, wo aktuelle Arbeitsabläufe auf menschlichen Eingriffen beruhen (häufige Ursache von Engpässen oder Fehlern).
In Bezug auf die Technologie sollte das von Ihnen ausgewählte Angebot die bestehenden Investitionen Ihres Unternehmens nutzen, selbst wenn diese bei unterschiedlichen kommerziellen Anbietern erworben worden sind. Die ideale Lösung sollte Geräte und Ausrüstungen integrieren, indem Datenquellen mit den Bestimmungsorten der Daten über eine einzige Schnittstelle verbunden werden. Eine auf dem neusten Stand der Technik beruhende Integrations-Middleware ist in der Lage, die verschiedenen Gerätesprachen umzusetzen und die Rohdaten zur Datenarchivierung in ein anbieterneutrales Speicherformat umzuwandeln. Schließlich sollte die Investition in ein papierloses Labor durch Schritthalten mit den technologischen Fortschritten innerhalb und außerhalb der Laborumgebung in der Lage sein, den Zugriff auf Rohdaten und Geräte von einem beliebigen Webbrowser oder mobilen Gerät zu ermöglichen.
Und zu guter Letzt sollte der Anbieter Ihrer Lösung vor und nach der Implementierung Beratungsdienstleistungen anbieten, die gewährleisten, dass der papierlose Ablauf ständig optimiert wird, wenn sich die Laborumgebung ändert oder es aufgrund der geschäftlichen Anforderungen notwendig ist.
Wenn Ihr Unternehmen stark in Betriebs- und Labortools, Technologien und Lösungen investiert hat, man die Investition aber nicht amortisieren bzw. die von derartigen Investitionen versprochenen Verbesserungen bei Produktion, Effizienz und Datenverwaltung nicht sehen kann, sollte das Konzept des papierlosen Labors ernsthaft in Betracht gezogen werden. Mit einer derart integrierten, nahtlosen Umgebung können nicht nur die Einhaltung von Richtlinien und die Qualität verbessert werden, indem Datensilos wegfallen und separate Datenbestände im gesamten Unternehmen miteinander verbunden werden, sondern es steht Ihren Wissenschaftlern und Laborfachkräften mehr Zeit für wertschöpfende Forschung, neue Produktentwicklungen oder andere Aktivitäten zur Verfügung, die in Ihrem Unternehmen für zusätzliche Einnahmen sorgen.
Susan Najjar ist die Leiterin des Bereichs Marketing für die IT-Abteilung bei Thermo Fisher Scientific, 22 Alpha Road, Chelmsford, MA. Frau Najjar über den Knopf "Jetzt Infos anfordern" erreichbar.
Neueste analytische Lösungen sorgen für sichere Wasserqualität
Entdecken Sie Instrumente und neueste Applikationen, mit denen Sie regulatorische Anforderungen an die Analytik von Umweltschadstoffen erfüllen. mehr
Ein papierloses Labor muss kein leeres Versprechen sein
Unternehmen haben stark in Betriebs- und Labortools, Technologien und Produkte investiert, die der Steigerung der Produktivität, der besseren Verwaltung von Daten bzw. Informationen und der Optimierung ihrer geschäftlichen Prozesse dienen sollen. Al mehr
Die Sachalin Energy Investment Company Ltd. (SEIC) betreibt im fernen Osten Russlands eins der größten kombinierten Öl- und Erdgasprojekte weltweit. Das Projekt Sachalin II ist eine Partnerschaft zur Erschließung, Förderung und zum Transport von Öl u mehr
Seien Sie Vorreiter und erkunden Sie die neuen Möglichkeiten der Ionenchromatographie
Der flexibel konfigurierbare IC für die Wahl verschiedener Methoden, die Analyse komplexer Proben, höhere Produktivität und weniger Systemausfälle. mehr
Automatisieren Sie Ihre Umwelt-, Wasser-, Detergenzien-, Lebensmittel- und Getränkeanalytik
Diskrete Analysatoren der Gallery-Serie sind automatisierte photometrische Systeme, die einfach zu bedienen sind und dabei Zeit sowie Geld sparen mehr
Accelerated Solvent Extraction (ASE) - die beste Probenvorbereitung für die GC und LC
ASE-Methoden sind bewährt und etabliert in der Umwelt-, Lebensmittel- und Polymeranalytik, pharmazeutischen und Konsumgüterindustrie mehr
Das Webinar-Programm des Fisher Scientific Channel: Webinare für Kunden jetzt online verfügbar
Seien Sie dabei: Live-Webinare von Fisher Scientific zur Fortbildung & Fragen/Antworten mit Experten. Webinar-Themen auf Anfrage! mehr
Für das Labor gemacht. Für die IT entwickelt. Warum Kompromisse eingehen?
Chromeleon 7.3 CDS: Integrierte Tools für Datensicherheit und -stabilität gewährleisten Kontinuität und machen sich schnell bezahlt. Warum Kompromisse eingehen? mehr
Ein Plattformkonzept für die elektronische Datenverarbeitung
Flexible Workflows: Fertige Workflow-Lösungen oder Konfiguration nach Ihren Bedürfnissen. ✓ Vernetzt: OData-API zur Vernetzung von Laborinstrumenten und Softwaresystemen. ✓ Integrität von Proben und Daten: Verfolgen Sie jeden Schritt in Ihrem Labor-Workflow. mehr
NanoDrop QC Software für die UV-Vis-Analyse von Flüssigpolymeren und Chemikalien
Vereinfachen Sie mit der Thermo Scientific TQ Analyst Software die Entwicklung chemometrischer Methoden und führen Sie mit der NanoDrop QC Software chemometrische Methoden am Gerät aus. mehr
Seien Sie Vorreiter und erkunden Sie die neuen Möglichkeiten der Ionenchromatographie
Wenn es um die Ionenanalyse geht, gibt es manchmal mehr Fragen als Antworten. Für Analyselabore wird es immer wichtiger, verschiedene Methoden zu entwickeln und anzuwenden, um unterschiedlichste Proben zu analysieren. Das Thermo Scientific™ Dionex™ ICS-6000 HPIC™-System ist ein hochflexible ... mehr
Für das Labor gemacht. Für die IT entwickelt. Warum Kompromisse eingehen?
Viele Chromatographie-Anwender wissen bereits, dass das Thermo Scientific™ Chromeleon™ 7 Chromatographie-Datensystem (CDS) einfach zu bedienen ist und anwenderfreundlich zu Compliance verhilft. Mit Chromeleon 7.3 CDS setzt diesen Ansatz fort. Diese neue Version ist eine IT-fähige, skal mehr
Thermo Fisher Scientific eröffnet neues Kunden- und Laborzentrum für Materialcharakterisierung
Thermo Fisher Scientific hat ein neues Kunden- und Laborzentrum für Anwendungen der Materialcharakterisierung in Karlsruhe eröffnet. Das Zentrum zeigt führende Lösungen für die Forschung und Entwicklung, die Qualitätskontrolle und die Wissenschaft und bietet seinen Kunden praktische Schulun ... mehr
Milliardenübernahme in US-Tech-Branche: Thermo Fisher kauft Life Technologies
(dpa-AFX) Thermo Fisher will den kalifornischen Gentechnik-Spezialisten Life Technologies für eine Milliardensumme übernehmen. Die beiden hätten sich auf einen Kaufpreis von 76 US-Dollar je Aktie oder rund 13,6 Milliarden Dollar (10,4 Mrd Euro) geeinigt, teilten die Unternehmen mit. In der ... mehr
Thermo Fisher Scientific, Inc. und Immundiagnostik wollen künftig bei der Entwicklung neuartiger massenspektrometrischer Assays für die qualitative und quantitative Analyse von Proteinen und Peptiden zusammenarbeiten. Ziel der Kooperation ist die Entwicklung eines kommerziellen Produktportf ... mehr
Thermo Fisher Scientific ist der weltweit führende Partner der Wissenschaft. Wir versetzen unsere Kunden in die Lage, die Welt gesünder, sauberer und sicherer zu machen. Mit unserer Marke Thermo Scientific bieten wir Lösungen für die Chromatographie, Elementanalytik, Massenspektrometrie, ... mehr
Thermo Fisher Scientific ist der weltweit größte Lieferant für wissenschaftliche Anwendungen. Wir versetzen unsere Kunden in die Lage, die Welt gesünder, sauberer und sicherer zu machen. Mit einem Jahresumsatz von mehr als 9 Mrd. USD ist Thermo Fisher Scientific der weltweit führende Anbie ... mehr
Thermo Fisher Scientific ist der weltweit größte Lieferant für wissenschaftliche Anwendungen. Wir versetzen unsere Kunden in die Lage, die Welt gesünder, sauberer und sicherer zu machen. Mit einem Jahresumsatz von mehr als 9 Mrd. USD ist Thermo Fisher Scientific der weltweit führende Anbie ... mehr
breadcrumb_whitepaper