Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AbrinAbrin ist ein pflanzliches Toxin der Abrusbohne (Paternostererbse, Abrus precatorius) und zählt zu den tödlichsten Giften überhaupt. Abrin ist ein Sammelbegriff für die enthaltenen vier Isotoxine (Abrin A, B, C und D). Abrin A ist das wirksamste der vier Toxine. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDas Abrin stellt, wenn es gereinigt ist, ein bräunlich-gelbes Pulver dar. Es ist in Wasser löslich und bildet giftige Eiweißkörper der Glykoproteine mit Zuckerzusätzen, also ein Lektin. Ca. 1 mg/kg Körpergewicht Abrin A reichen für eine tödliche Wirkung aus. Es stoppt die zelleigene Proteinsynthese. In den Samen der Paternostererbsen sind 0,08% Abrin enthalten. Vergiftungssymptome sind Durchfall, Erbrechen, Kolik, Tachykardie (Pulsbescheunigung) und Tremor (Schütteln) hervor. Der Tod tritt nach Tagen durch Nierenversagen, Herzversagen und/oder Atemlähmung ein.
Kategorien: Protein | Stoffgruppe |
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Abrin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Celanese schließt Verträge mit wichtigen Zulieferern in China ab - Bedeutender Schritt für Essigsäureanlagen-Projekt in Nanjing
- Physikalisch_modifizierte_Stärke
- MITC AG - Tägerwilen, Schweiz
- Messer investiert in Dänemark - Als erster Industriegasespezialist bietet Messer in Dänemark die neue 300-bar-Technologie.
- HPLC-Degassing mit hoher Effizienz und konstanter Leistung - Inline-Methode zur Steuerung des Vakuum-Degassing stellt die Effizienz des Film-Degassers bei verschiedenen Vakua fest