"Wir glauben, dass unsere Ergebnisse einen entscheidenden Durchbruch auf dem Weg zum Ziel darstellen, Elektronen durch chemische Reaktionen hindurch in Raum und Zeit zu verfolgen“
22.02.2021
In Lehrbüchern und Erklärvideos werden sie gerne als farbige Ballons oder Wolken dargestellt: Elektronenorbitale geben Auskunft über den Aufenthaltsort von Elektronen in Molekülen, wie eine unscharfe Momentaufnahme. Um den Austausch von Elektronen in chemischen Reaktionen zu verstehen, muss ... mehr
Weiterentwickeltes hochauflösendes Bildgebungsverfahren bestimmt zerstörungsfrei und nanometergenau innere Strukturen in Materialien sowie ihre chemische Zusammensetzung
19.02.2021
Bilder liefern Erkenntnisse. Was wir mit unseren eigenen Augen beobachten können, lässt uns verstehen. Das Blickfeld stetig zu erweitern, auch in Dimensionen, die dem bloßen Auge zunächst verborgen sind, treibt die Wissenschaft voran: Immer leistungsfähigere Mikroskope ermöglichen heute Ein ... mehr
Neuen Weltrekord für Zeitauflösung in der oberflächensensitiven Untersuchungsmethode GISAXS aufgestellt
17.02.2021
Erstmals ist es einem Forschungsteam gelungen, die Geburtsmillisekunden einer Goldbeschichtung auf einem Polymer in Echtzeit festzuhalten. Mit Hilfe von DESYs hochbrillanter Röntgenquelle PETRA III konnte das Team die sehr frühen Stadien des Wachstums eines Metall-Polymer-Hybridmaterials be ... mehr
Labore erwarten weiter steigenden Materialbedarf im Liquid Handling-Bereich in 2021
16.02.2021
Gestiegener Materialverbrauch und die eingeschränkte Verfügbarkeit von Liquid Handling-Materialien - also Pipetten, Handschuhen und anderen Materialien, die für z.B. Blutproben und Corona-Tests benötigt werden - erschweren derzeit Laboranten in ganz Europa die Arbeit. Das zeigt eine aktuell ... mehr
Aus Magnonen bestehendes periodisches Raum-Zeit Muster entsteht bei Raumtemperatur
10.02.2021
Einem deutsch-polnischen Forschungsteam ist der Versuch gelungen, bei Raumtemperatur einen Mikrometer großen Raum-Zeit-Kristall aus Magnonen zu erzeugen. Mithilfe des Rasterröntgenmikroskops MAXYMUS an Bessy II am Helmholtz Zentrum Berlin konnten sie die periodische Magnetisierungsstruktur ... mehr
Leistungsstarke Röntgenstrahlen beobachten das Laden und Entladen von Festkörperbatterien
08.02.2021
Trotz des weltweiten Einsatzes von Lithium-Batterien ist die genaue Dynamik ihres Betriebs schwer zu ergründen. Röntgenstrahlen haben sich als leistungsfähiges Werkzeug erwiesen, um in das Innere dieser Batterien zu blicken und die Veränderungen, die in Echtzeit auftreten, zu sehen.
Mit Hil ... mehr
02.02.2021
Wer hat nicht schon einmal auf einer Mandel gekaut und einen unangenehmen und unerwarteten Nachgeschmack gekostet, der nichts mit dem Geschmack zu tun hat, den wir von einer der meistverzehrten Nüsse der Welt gewohnt sind? Der Übeltäter hat einen Namen: Amygdalin, ein Diglucosid, das bei Ko ... mehr
Höhere Genauigkeit für biologische Proben und komplexe Mischungen
01.02.2021
Massenspektrometer werden häufig zur Analyse hochkomplexer chemischer und biologischer Gemische eingesetzt. Skoltech-Wissenschaftler haben eine neue Version eines Massenspektrometers entwickelt, das Rotationsfrequenzen von ionisierten Molekülen in starken Magnetfeldern nutzt, um Massen mit ... mehr
Konzernleitung erhöht Umsatzziel für 2025 auf etwa 5 Milliarden Euro
29.01.2021
Sartorius ist im Jahr 2020 aufgrund einer starken organischen Entwicklung, mehrerer Akquisitionen und zusätzlicher Impulse aus der Coronavirus-Pandemie kräftig gewachsen. Das Unternehmen schloss das Jahr nach vorläufigen Zahlen mit deutlich zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz, Auftragse ... mehr
Wie vermisst man Objekte, die man unter gewöhnlichen Umständen gar nicht sehen kann?
27.01.2021
Mit Laserstrahlen kann man präzise messen, wo sich ein Objekt befindet, oder ob es seine Position verändert. Normalerweise braucht man dafür allerdings freie, ungetrübte Sicht auf dieses Objekt – und diese Voraussetzung ist nicht immer gegeben. So möchte man etwa in der Biomedizin oft Struk ... mehr