Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Auch für Lebensmittel- und Hautuntersuchungen geeignet
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Die UV/Vis-Spektroskopie ist ein leistungsstarkes Werkzeug in der Analytik. Sie nutzt das ultraviolette und sichtbare Lichtspektrum, um die Absorption von Molekülen zu messen und bietet so Einblicke in ihre Struktur und Konzentration. Ob bei der Bestimmung von Protein-Konzentrationen, der Charakterisierung von Verbindungen oder der Überwachung chemischer Reaktionen – die UV/Vis-Spektroskopie liefert präzise und reproduzierbare Daten.
Die UV/Vis-Spektroskopie ist ein leistungsstarkes Werkzeug in der Analytik. Sie nutzt das ultraviolette und sichtbare Lichtspektrum, um die Absorption von Molekülen zu messen und bietet so Einblicke in ihre Struktur und Konzentration. Ob bei der Bestimmung von Protein-Konzentrationen, der Charakterisierung von Verbindungen oder der Überwachung chemischer Reaktionen – die UV/Vis-Spektroskopie liefert präzise und reproduzierbare Daten.
ATR-Spektroskopie ATR-Spektroskopie (von engl. attenuated total reflection, dt. abgeschwächte oder auch verhinderte Totalreflexion ) ist eine infrarot-spektroskopische Methode für die Oberflächenuntersuchung von undurchsichtigen Stoffe wie z. B. Lackschichten oder Polymerfolien und auch flüssi ...
Artikel lesenElektronenspektroskopie Die Elektronenspektroskopie ist eine spektroskopische Methode zur Materialanalyse. Grundlage ist die Anregung von Elektronen in den äußeren Schalen (siehe z.B. Photoelektrischer Effekt ). Der Begriff Elektronenspektroskopie dient auch oft als Sammelbezeichnung für Untersuc ...
Artikel lesenFourier-Transformations-IR-Spektroskopie Die Fourier-Transformations-IR-Spektroskopie (FTIR) oder Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie ist eine besondere Variante der IR-Spektroskopie . Über Fourier-Transformation werden aus den mit Hilfe eines Interferometer s, z. B. dem Michelson-I ...
Artikel lesenIR-Spektroskopie IR-Spektroskopie (genau: Infrarotspektroskopie) ist ein physikalisches Analyse verfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Die IR-Spektroskopie wird zur quantitativen Bestimmung von bekannten Substanzen, deren Identifikation anhand eines Referenzspektrums ...
Artikel lesenAuf diese spektroskopischen Methoden setzen analytische Labore ...
Artikel lesenNahinfrarotspektroskopie Nahinfrarotspektroskopie, NIRS abgekürzt, ist eine chemische Analysentechnik auf Basis der Spektroskopie im Bereich des kurzwelligen Infrarotlichts. Sie ist mit der IR-Spektroskopie verwandt, hat aber ihre eigenen Stärken. Prinzip Mit Hilfe von Infrarotstrahlung werden ...
Artikel lesenRaman-Spektroskopie Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman ) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern. Sie dient unter anderem der Untersuchung der Materialeigenschaften zum Beispiel von Hal ...
Artikel lesenSpektroskopie Spektroskopie ist eine Gruppe experimenteller Verfahren, die anhand des Spektrum s (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Sie sind wichtige Analysemethoden der Physik , Chemie und Astronomie und gehen ...
Artikel lesenVon der Strukturaufklärung bis zur Mordermittlung – Spektroskopie Anwendungen für alle Fälle ...
Artikel lesenUV/VIS-Spektroskopie Die UV/Vis-Spektroskopie ist eine Spektroskopie , die elektromagnetische Wellen des ultraviolett en (UV) und des sichtbaren Licht s ("Vis" für "visible" (englisch für "sichtbar")) nutzt. Die Methode ist auch unter UV/Vis-Spektralphotometrie bekannt. Prinzip Molekül e werden ...
Artikel lesen© 1997-2023 LUMITOS AG, All rights reserved