Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Ainkhürn



  Ainkhürn (wörtlich „Ein-Gehörn“, „Horn des Einhorns“) ist die Bezeichnung für den Stoßzahn des Narwals, soweit er als kunsthandwerkliches oder mit einer magischen Schutzwirkung behaftetes Material Verwendung fand. Der Name hat seinen Ursprung darin, dass man den Zahn im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit für das Horn des Einhorns hielt. Er wurde daher als eines der kostbarsten Materialien überhaupt geschätzt und vor allem für Herrscherinsignien verwendet.

Das mythische Einhorn war für den Jäger nicht fassbar, legte jedoch seinen Kopf zutraulich in den Schoß einer Jungfrau. Daher sah man in ihm das Symbol Mariens, der Jungfrau, der Unschuld und der unbefleckten Empfängnis. Das Horn wurde zum Symbol göttlicher Macht, dem größte Heilswirksamkeit zugeschrieben wurde.

Erwähnenswerte Objekte aus Ainkhürn sind der Thron der Könige von Dänemark auf Schloss Rosenborg in Kopenhagen, Zepter und Reichsapfel des Kaisertums Österreich (siehe Österreichische Kaiserkrone) sowie ein Schwert aus dem Besitz Karls des Kühnen, das in der Wiener Hofburg aufbewahrt wird.

Ebenfalls in der Schatzkammer der Hofburg befindet sich ein ganzer Narwalzahn (ein ganzes „Horn“), der einfach nur „Ainkhürn“ genannt wird. Er ist ein Geschenk des polnischen Königs Sigismund II. an Kaiser Ferdinand I. aus dem Jahr 1540. Zusammen mit der Achatschale gehört er zu den „unveräußerlichen Erbstücken des Hauses Habsburg“. Bei der Erbteilung nach dem Tod Ferdinands I. wurde vereinbart, dass diese beiden Objekte im gemeinsamen Besitz aller Linien bleiben sollen und auch nicht verschenkt oder verkauft werden dürfen.

Auch im Markusdom von Venedig gibt es zwei Narwalzähne, die im Zuge des Vierten Kreuzzuges aus Konstantinopel mitgebracht wurden.

Der hohe Wert des Ainkhürns - zeitweilig das Zehnfache von Gold - erklärt sich nicht nur aus seiner Seltenheit, sondern vornehmlich aus seiner Eigenschaft als Mittel gegen Vergiftung, eine in Herrscherhäusern allgegenwärtige Bedrohung. Man nahm an, dass die natürliche Abscheu des Einhorns vor jeglicher Unreinheit bewirke, dass das Horn bei Anwesenheit von Giften anfange zu schwitzen. Daher hatten Diener vor dem Servieren der Speisen diese mit dem Ainkhürn (oder dem Bezoar oder der Natternzunge, denen gleiche Wirkung zugeschrieben wurde) zu berühren. [1] Um die giftneutralisierende Wirkung zu erreichen, wurden auch Tafelaufsätze und Trinkgefäße aus dem Narwalzahn hergestellt. Kaiser Rudolf II. ließ sich aus Furcht vor einer Vergiftung von seinem Hofgoldschmied Jan Vermeyen einen kostbar mit Gold und Edelsteinen gefassten Trinkbecher aus Ainkhürn fertigen (heute im Kunsthistorischen Museum Wien).

Einzelnachweise

  1. Louis Lewin: Die Gifte in der Weltgeschichte, Köln 2000, S. 43-44
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ainkhürn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.