Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Anaplerotische ReaktionenAnaplerotische (griechisch: auffüllen) Reaktionen sind dem Citratzyklus zuliefernde Stoffwechselwege. Durch sie werden also zusätzlich Intermediate des Citratzyklus bereitgestellt. Im Gegensatz dazu stehen cataplerotische Reaktionen. Produkt-HighlightEin Beispiel für eine anaplerotische Reaktion ist die Synthese von Oxalacetat aus Pyruvat durch die Pyruvat-Carboxylase: Pyruvat + CO 2 + ATP + H2O → Oxalacetat + ADP + Pi + 2H+ Diese Auffüllreaktion ist bei Säugern notwendig, da sie nicht das Enzym für die Umwandlung von Acetyl-CoA zu Oxalacetat oder zu einem anderen Intermediat besitzen. Weitere anaplerotische Stoffwechselpfade gehören zum Aminosäuremetabolismus: dabei werden z. B. Aspartat bzw. Glutamat durch eine oxidative Desaminierung zu den Intermediaten Oxaloacetat bzw. α-Ketoglutarat. Die Oxidation ungeradzahliger Fettsäuren liefert das Intermediat Succinyl-CoA. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Anaplerotische_Reaktionen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Shell baut in Russland Werk für Schmierstoffe
- Treibhausgasausstoß im Jahr 2012 um 1,6 Prozent gestiegen - Kyoto-Ziele in Summe der Jahre 2008 bis 2012 dennoch um 192 Millionen Tonnen unterschritten
- Diese energiegeladenen Batterien funktionieren auch bei extremer Kälte und Hitze - Solche Batterien könnten es Elektrofahrzeugen in kalten Klimazonen ermöglichen, mit einer einzigen Ladung weiter zu fahren
- Airly Sp. Z o.o. - Kraków, Polen