Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AtmosphärenchemieDie Atmosphärenchemie ist ein Gebiet der Atmosphärenforschung. Sie befasst sich mit der Chemie und der Zusammensetzung der (Erd-)Atmosphäre. Sie liefert wichtige Beiträge zum Verständnis der Luftverschmutzung (z.B. Smog) und des Erdklimas. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAls die Wissenschaft ab den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts durch die sich abzeichnende Luftverschmutzung geprägt wurde, zeigte die Atmosphärenchemie bis in die 80er Jahre hinein eine Schwerpunktsetzung auf Reaktionen innerhalb der Gasphase und speziell photochemische Prozesse. Phänomene wie der Sommersmog über Los Angeles und der Londoner Wintersmog im Jahr 1952, aber auch die Problematik des anwachsenden Ozonlochs über der Antarktis bestimmten die wissenschaftliche Agenda. Der Einfluss flüssiger und fester Bestandteile, also die Chemie der Hydrometeore und Aerosole, rückten hiernach stärker in den Fokus der Betrachtung und begründeten die Themensetzung der modernen Multiphasenchemie, die ein Verständnis der vielfältigen Wechselwirkungen der unterschiedlichen Atmosphärenkomponenten zum Ziel hat. Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Atmosphärenchemie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH - Duisburg, Deutschland
- Einem alten Übergangsmetall neue Tricks beibringen - Chemiker aktivieren Palladium-Katalyse mit Licht
- Wie ein Material zum Supraleiter wird - Phänomen der Elektronenpaare beobachtet
- Maersk investiert in C1 um klimaneutrale Schifffahrt anzutreiben - Berliner Start-up hat Weg zur industriellen Produktion von grünem Methanol zu einem wettbewerbsfähigen Preis gefunden
- Monster-Gasleck: 100.000 Tonnen Methan ausgeströmt