Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AuslegungsstörfallEin Auslegungsstörfall ist ein statistisch unwahrscheinlicher, schwerer Störfall in einem Kernkraftwerk für den die Anlage noch ausgelegt ist, ohne dass radioaktive Strahlung über den Grenzwerten aus der Anlage austritt. Es sind verschiedene Auslegungsstörfälle bekannt, einer wäre der Bruch einer Kühlmittelleitung im Primärkreis. Produkt-HighlightDer Begriff Auslegungsstörfall wird von staatlichen Stellen und Kraftwerksbetreibern der älteren und bekannteren Bezeichnung GAU vorgezogen. Er weist darauf hin, dass es sich um Störfälle handelt, die bereits durch Analysen in der Planungsphase berücksichtigt wurden und gegen die Kraftwerke redundant ausgelegt sind. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Auslegungsstörfall aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Bogenmaß
- LGC Standards - Der neue Name von LGC Promochem
- Rohproteinfraktionierung in Futtermitteln nach VDLUFA - Fraktionierung des Rohproteins als Grundlage zur Rohproteinbewertung in der Futtermittelanalyse
- Furazabol
- Lösungsmittel als mobile Phase: Auswahl des richtigen Lösemittels in der (U)HPLC - Unterschiede zwischen den Reinheitsgraden und ihre Bedeutung in der Chromatographie