Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Barry TrostBarry M. Trost (* 13. Juni 1941 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Professor für Chemie an der Stanford University. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEr studierte an der University of Pennsylvania. Für seine Dissertation über "Die Struktur und Reaktivität von Enolat-Anionen" wechselte er an das Massachusetts Institute of Technology in die Arbeitsgruppe von H. O. House. Er war von 1965 bis 1987 Professor an der University of Wisconsin und wechselte dann an die Stanford University. Die Asymmetrische Trost-Allyl-Alkylation, die Tsuji-Trost-Reaktion und der Trost-Ligand sind nach ihm benannt. Er gehört nach eigenen Angaben zu den 50 am häufigsten zitierten Chemikern der Welt. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Synthese, wobei die Entwicklung neuer Reaktionen und Reagenzien sowie die Entwicklung eines Netzwerks von Reaktionen, um aus einfachen Molekülen komplexe Zielmoleküle aufzubauen. Für die Entwicklung neuer Reaktionen wird die Route der sogenannten Chemie-Enzyme verfolgt, das sind nicht-peptidische übergangsmetallbasierte Katalysatoren mit chemo-, regio- und enantioselektiven Eigenschaften. Zielmoleküle sind u.a. durch Metallkatalyse hergestellte Ringverbindungen mit mehr als 6 Ringgliedern. Barry Trost erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u.a. den Alfred P. Sloan Foundation Fellow 1967-69, den ACS Award in Pure Chemistry, 1977, Mitglied der National Academy of Sciences, 1980, Centenary Lecturer, Royal Society of Chemistry (UK), 1981-82, Medal of the University of Helsinki, 1983, Preis der Alexander von Humboldt Stiftung, den Arthur C. Cope Scholar Award, 1989, Ehrendoktorwürde der Universität Lyon, 1994, den Yamada Prize, Japan, 2001 sowie die Nobel Laureate Signature Award for Graduate Education der American Chemical Society, 2002. Literatur
|
||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Barry_Trost aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |