Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Cope-Umlagerung



Als Cope-Umlagerung wird die thermisch induzierte [3,3]-sigmatrope Verschiebung bezeichnet. Sie gehört zu den perizyklischen Reaktionen. In Abb.1 ist sie am Beispiel des 1,5-Hexadiens illustriert.


Die biallylische Bindung zwischen Kohlenstoff 3 und 4 ist relativ schwach und kann leicht gespalten werden.
Die Cope-Umlagerung kann sowohl über einen sesselförmigen, als auch über einen wannenförmigen Übergangszustand verlaufen. Diese beiden Konformationen sind in Abb. 2 am Beispiel des Cyclohexans gezeigt.
In den meisten Fällen wird die Sesselkonformation sehr stark bevorzugt. Von den zwei möglichen Sesselkonformationen wird diejenige bevorzugt, in der mehr bzw. größere Substituenten äquatoriale Positionen einnehmen.


Verwandte Reaktionen sind die Diaza-Cope-Umlagerung und die Claisen-Umlagerung (Oxa-Cope).

Literatur

  • A. C. Cope, E. M. Hardy, J. Am. Chem. Soc., 1940, 62, 441
  • I. Fleming, Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen (Frontier orbitals and organic chemical reactions), ISBN: 3-527-25792-6
  • T. H. Lowry, K. S. Richardson Mechanismen und Theorie in der Organischen Chemie. Verlag Chemie, Basel 1980, S. 735 ff.

Siehe auch: Namensreaktionen

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cope-Umlagerung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.