Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
FeinkornbaustahlFeinkornbaustahl ist eine Bezeichnung für Baustähle die sich in Ihren Eigenschaften speziell zum Schweißen eignen. Sie haben eine höhere Streckgrenze als vergleichbare Stähle. Aufgrund des negativen Einflusses von Kohlenstoff auf die Schweißbarkeit eines Werkstoffes beträgt der maximale Kohlenstoffgehalt bei Feinkornbaustählen weniger als 0,2%. Die Feine Körnung im metallurgischen Gefüge wird durch Legierungselemente erreicht, deren Nitride und Carbide erst bei höheren Temperaturen in Lösung gehen. Der Einsatz kommen Feinkornbaustählen vor allem bei hoch auf Zug beanspruchten Stahlbetonkonstruktionen, beim Bau von Kränen, Hydraulikzylindern oder anderen Schweißkonstruktionen aufgrund ihrer besonderen Schweißeignung. Kategorien: Konstruktionswerkstoff | Stahl |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Feinkornbaustahl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Kühlung beschleunigt Elektronen in bakteriellen Nanodrähten - Dies ist sehr überraschend, denn normalerweise friert Kühlung die Elektronen ein und verlangsamt sie in organischen Materialien
- Bayer streicht weltweit 560 Stellen in Forschung, Entwicklung und Produktion - Forschungs- und Entwicklungsbudget von Bayer-Pharma soll mittelfristig bei 20 Prozent des Pharma-Umsatzes liegen
- Pfeiffer Vacuum übernimmt Vakuumkomponentenbauer - Akquisition wird aus Barmitteln finanziert
- MAPROTEC GmbH - Idstein, Deutschland
- BASF, SABIC und Linde beginnen mit dem Bau der weltweit ersten Demonstrationsanlage für großtechnische elektrisch beheizte Steamcracker-Öfen - Technologie hat das Potenzial, die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Steamcrackern um mindestens 90% zu reduzieren