Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
FerroportinFerroportin (von lat. ferrum = Eisen und portare = tragen, bringen) ist ein Protein, bestehend aus 571 Aminosäuren, welches in Leber, Milz, Nieren, Herz, Darm und Plazenta gebildet wird und vorkommt. Es findet sich in der basolateralen Membran (der Membran, die Richtung Blut zeigt) von Epithelzellen und bewirkt dort den Eisenexport in das Blut. Wenn sich Hepcidin an Ferroportin bindet, wird Ferroportin in das Zellinnere transportiert und abgebaut, die Zelle kann also kein Eisen mehr abgeben.[1] Referenzen
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ferroportin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Unsere Kunststoffabfälle können dank einer verbesserten katalytischen Methode als Rohstoff für Waschmittel verwendet werden
- BASF und Dow investieren in innovative HPPO-Technologie für die Produktion von Propylenoxid am BASF-Standort Antwerpen
- Die Trennung von Molekülen erfordert viel Energie: Neue, hitzebeständige Membran könnte das ändern - Technologie könnte Kosten für die Herstellung von Arzneimitteln, Agrochemikalien und anderen Produkten senken: Forscher plant Firmengründung