Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Glasmalerei



  Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen. Die Wirkung entsteht durch das durchscheinende Licht und ist damit nur bei Tageslicht sichtbar. Die Farbenpracht erzeugt eine mystische bis feierliche Stimmung und wurde deshalb überwiegend im sakralen Bereich verwendet. Als Teil großer Gesamtwerke steht die Glasmalerei im Dienste der Architektur.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Zwei grundlegende Techniken werden dabei angewendet:

  1. auf farbiges Glas wird nur die Zeichnung mittels Schwarzlot aufgetragen, mit dem man auch Schatten- und Lichtwirkung erzielen kann.
  2. farblose oder einfarbige Gläser werden mit Schmelzfarben bemalt, die beim Brennen die gewünschte Farbgebung entwickeln.

Weitere Effekte erzielt man, indem man farbige Echt-Antikgläser vor dem Bemalen bearbeitet. So eignen sich z.B. Überfanggläser (bestehend aus einer farblosen Träger- und einer farbigen Oberschicht) unter anderem zum Ätzen, Sandstrahlen sowie für die Glasgravur. Hierbei wird die farbige Glasschicht durch die genannten Techniken entfernt und man erzielt zahlreiche Gestaltungseffekte. Man kann beispielsweise ein blaues Überfangglas durch Flusssäure so gestalten, dass Teile des Glasstückes blau, hellblau und farblos sind. Unter Zuhilfenahme von Silbergelb kann man das Stück dann weiter gelb, bzw. grün färben. Auf einem einzigen Glasstück können somit mehrere Farben und Schattierungen erreicht werden.

Eine völlig andere Art ist die Hinterglasmalerei, die nur bei auffallendem Licht wirkt.

Geschichte und Verbreitung

 

Der Ursprung der Glasmalerei liegt wahrscheinlich im sassanidischen Persien.

Die Glasmalerei findet sich vorwiegend im sakralen Bereich, seit dem Spätmittelalter gibt es jedoch auch Beispiele aus dem profanen Bereich.

Reste von Glasmalereien sind seit der karolinger Zeit überliefert (siehe Christusfragment in Lorsch). Als erste Blütezeit gilt allgemein die Gotik, insbesondere die Glasmalereien in den französischen Kathedralen, wo sie Teil eines Gesamtkonzeptes waren. Nach dem Niedergang der Glasmalerei während des Barock erlebte sie im 19. Jahrhundert eine zweite große Blütezeit, die bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts anhielt. Doch auch die durch den Zweiten Weltkrieg entstandenen Beschädigungen führten zu einer weiteren großen Anzahl neuer Glasmalereien und Bleiverglasungen, die vor allem während der 1950er und 1960er Jahre entstanden. In neuerer Zeit lassen sich vermehrt Rekonstruktionen älterer Glasmalereien beobachten, die anstelle dieser modernen Verglasungen treten. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Kölner Dom.

 

Kabinettglasmalerei

Eine besondere Gruppe ist die spätmittelalterliche Kabinettglasmalerei. Seit etwa der Mitte des 15. Jahrhunderts sind auf diesem Gebiet reizvolle Vierpassscheiben fassbar, beispielsweise die beiden Scheiben aus dem Augsburger Kreis um Jörg Breu d. Ä. (seit 2000 im Germanischen Nationalmuseum, MM 898 und 899), die wohl ein Geschenk für König Ferdinand I. waren.

Literatur zu Kabinettglasmalerei

  • Daniel Hess, König Ferdinand I. und das Urteil des Paris. Zwei neuerworbene Vierpaßscheiben aus dem Kreis Jörg Breus, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2001, S. 125-136.

Liste von Glasmalern und Glasmalerinnen

     

  • Alfons Abel (*19. Januar 1908 in Nürnberg, gest. 26. Juni 1994 in Nürnberg).
  • Elisabeth Altenrichter-Dicke (* 1929; wohnt in Ennepetal), Wandmalerin, Glasmalerin, Gestalterin von Wandteppichen.
  • Hans Acker (* ca. 1380; † 1461 in Ulm).
  • Jakob Acker der Ältere - Ende des 14. / Anfang des 15. Jahrhunderts in Ulm nachweisbar.
  • Max Emanuel Ainmiller (* 14. Februar 1807 in München, † 8. Dezember 1870 ebenda), Architektur- und Glasmaler, gilt als Hauptverantwortlicher für die Wiederauferstehung der Glasmalerei im 19. Jahrhundert.
  • Peter Hemmel von Andlau (* um 1420) führender deutscher Glasmaler des 15. Jahrhundert.
  • Becker, Ludwig (* 1914; † 1971 in Frankfurt am Main), Glasmaler.
  • Beeck, Johannes (* 13.04.1927 in Mönchengladbach, wohnt in Nettetal-Hinsbeck, Maler, Glasmaler.
  • Walter Benner (* 4. Oktober 1912 in Aachen), Graphiker, Glasmaler, Mosaizist.
  • Petr Beranek (* 10. November 1967 in Prag, Tschechische Republik), Glasmaler, Maler, lebt in Genf, Schweiz.
  • Nikolaus Bette (* 07. Dezember 1934 in Bottrop), lebt in Essen-Werden, Maler, Glasmaler, Mosaizist.
  • Erwin Bossanyi war in Norddeutschland und nach seiner Emigration 1934 in England tätig.
  • Wilhelm Buschulte (* 1. November 1923 in Unna, dort tätig.) Glasmaler, Maler, Graphiker.
  • Marc Chagall (* 7. Juli 1887 in Liosna bei Wizebsk, Weißrussland ; † 28. März 1985 in Frankreich, Glasmalerei u.a. in Jerusalem und Mainz.
  • Elisabeth Coester (* 20. Februar in Rödinghausen, gest. 18. Mai 1941 in Detmold). Glasmalerin und Paramentikerin.
  • Charles Crodel (* 16. September 1894 in Marseille, Frankreich; † 28. November 1973 in München) war als Maler und im bildnerischen Bereich in Deutschland tätig.
  • Hubert Distler (* 13. Juli 1919 in Lindau, gest. 1. Juni 2004 in Grafrath). Maler, Glasmaler, Wandmaler([1].
  • Franz Eggenschwiler (* 9. Dezember 1930 in Solothurn/Schweiz, gest. 12. Juli 2000 in Bern), Glasmaler, bildete zusammen mit Konrad Vetter (Glasmaler), Peter Meier (Kunstmaler) und Robert Wälti (Grafiker und Fotograf) zwischen 1955 und 1973 die "Berner Arbeits- oder Werkgemeinschaft".
  • Andreas Felger (* 1. Januar 1935 in Mössingen-Belsen). Glasmaler, Textildesigner, Holzschneider, Aquarellist.
  • Valentin Peter Feuerstein aus Neckarsteinach (*1917, † 1999)
  • Margarete Franke (* 27. Janunar 1909 in Gelsenkirchen, lebt dort), Glasmalerin, Innenarchitektin.
  • Nabo Gaß (* 25. August 1954 in Ebingen) Glasmaler, Maler, lebt in Wiesbaden
  • Wilhelm Geyer (* 24. Juni 1900 in Stuttgart, gest. 5. Oktober 1968 in Ulm), Maler, Wandmaler, Graphiker, Glasmaler.
  • Ada Isensee (* 12. Mai 1944 in Potsdam)
  • Ernst Jansen-Winkeln (* 13. Februar 1904 in Mönchengladbach, gest. 11. April 1992 ebd.), Graphiker, Wandmaler, Glasmaler, Mosaizist, Bildhauer, Entwerfer von Liturgischem Gerät, Schmuck und Textilarbeiten.
  • Maria Katzgrau (*1912, gest. 1998 in Aachen), Glasmalerin, Wandmalerin, Bildhauerin
  • Ida Köhne (* 5. Juni 1907 in Essen; † 16. Februar 2005 in Oberhausen)
  • Egbert Lammers (* 24. Juni 1900 in Berlin, 26. März 1996 in Waakirchen-Piesenkam), Maler, Wandmaler, Glasmaler.
  • Alexander Linnemann (* 14. Juli 1839 in Frankfurt am Main; † 22. September 1902 in Frankfurt am Main); Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler
    Glasmalereien: Konstanz, 1886, Münster, Gebhard-Kapelle, zs. mit Joachim Lettow .
  • Otto Linnemann (* 26. April 1876 in Frankfurt am Main; † 9. Dezember 1961 in Frankfurt am Main); Glasmaler und Wand- und Dekorationsmaler.
  • Rudolf Linnemann (* 27. April 1874 in Frankfurt am Main; † 19. März 1916 in Frankfurt am Main); Architekt und Glasmaler.
  • Michael Lönne + Jörn Neumann (*1968 in Paderborn bzw. *1974 in Hanau) Ateliergemeinschaft für Glasgestaltung im Architekturzusammenhang, Raumkonzeption und freier Glasmalerei.
  • Georg Meistermann (* 16. Juni 1911 in Solingen, + 12. Juni 1990 in Köln)
  • Hans Mennekes (* 31. Oktober 1911 in Weeze; † 9. Juni 1983 in Weeze); Glasmaler, Maler, Mosaizist, Paramentiker.
  • Karl Muggly (*26. Januar 1884 in München; † 14. Oktober 1957 in Düsseldorf; Glasmaler und Maler, Professor an der Kunstgewerbeschule Bielefeld.
  • Max von Mühlenen, Schweizer Maler und Glasmaler, (*10. Februar 1903 in Bern, Schweiz; † 20. Oktober 1971, Bern, Schweiz)
  • Karl Olie (* 6. August 1915 in Nieukerk; † 27. Juni 1987 in Kerken-Nieukerk; Glasmaler und Kunstmaler.
  • Gottfried Olie (* 5. März 1948 in Nieukerk; Glasmaler und Kunstmaler; lebt in Kerken-Nieukerk.
  • Franz K. Opitz (* 5. November 1916 in Zürich, † 16. Dezember 1998 in Obfelden); Kunstmaler, Fotograf und Dichter.
  • Franz Pauli (* 6. Juli 1927 in Gleiwitz (Oberschlesien); † 11. Februar 1970 in Köln) Kunstmaler, Glasmaler, Biologielehrer und Fotograph.
  • Jochem Poensgen (* 30. Juni 1931 in Düsseldorf), Glasmaler.
  • Josef de Ponte (* 5. Okt. 1922 in Budakeszi b. Budapest/Ungarn), deutscher Maler, Glasmaler und Graphiker; gest. 16. Mai 2006 in Schwaigern
  • Karel Rechlík (* 1950), tschechischer Glasmaler
  • Johannes Schreiter
  • Hans Gottfried von Stockhausen (* 12. Mai 1922 in Trendelburg bei Hofgeismar)
  • Gustav van Treeck (* 1. Juni 1854 in (Krefeld-) Hüls; † 12. Januar 1930 in München), deutscher Glasmaler.
  • Helmuth Uhrig (* 10. Dezember 1906 in Heidenheim, † 8. April 1979 in Arnoldshain)
  • Jürgen Reipka
  • Manfred Karsubke

 

  • Prof. Ludwig Schaffrath (*13.Juli 1924 in Alsdorf (Rhld.))

Liste von Glasmalerei-Werkstätten

  • Puhl&Wagner, Gottfried Heinersdorff, Berlin, bis Mitte der 1960er Jahre
  • Glasmalerei Oidtmann, Linnich, Älteste Glasmalerei Deutschlands
  • Grobbauer Glas, Darmstadt, Familientradition seit 1883
  • Glasmalerei Olie, Kerken-Nieukerk, Gründung 1939
  • Glasmalerei Peters, Paderborn, Familientradtion seit ca. 100 Jahren (noch 5 Jahre)
  • Glasmalerei Schillings, Frankfurt am Main, Gründung der Glasmalereiwerkstatt 1972 durch Hans-Hugo-Schillings
  • Glasmalerei Sattler, Kunst am Bau, Scheuring bei Landsberg am Lech
  • Glasmalerei Zürcher, Atelier für Glasgestaltung, Mosnang, Schweiz
  • Gustav van Treeck Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei, Firma in München seit 1887, Firmengründer Gustav van Treeck ab 1873 in München tätig
  • DIE GLASMALER, Glasmalermeister Stephan Lübbers und Stephan Lücking, 33178 Nordborchen
  • Karlsruher Glaskunstwerkstätten und Glasmalerei Reinhard Herbold, 76227 Karlsruhe-Durlach, gegründet 1948
  • Mayer'sche Hofkunstanstalt, München, Glasmalerei seit 1860
  • REICH Glasmalerei Atelier für moderne und traditionelle Glasgestaltung, Bern, Schweiz

Liste von Gebäuden mit bedeutender Glasmalerei-Ausstattung

  • Kathedrale von Chartres
  • Kölner Dom
  • Freiburger Münster
  • Stephansdom (Wien)
  • Straßburger Münster
  • Ulmer Münster
  • Dom zu Visby

Literatur

 

  • Glasmalerei. Artikel in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888–1890, Bd. 7, S. 401 f.
  • Moor,Andrew, Architektur - Glas - Farbe, DVA ISBN 3-421-03579-2
  • Oidtmann, Heinrich, Die Glasmalerei, Allgemein verständlich dargestellt, I: Die Technik der Glasmalerei, Köln 1892.
  • Ders., Technik und Geschichte der Glasmalerei, Köln 1898.
  • Wenzel, Hans, Meisterwerke der Glasmalerei, Berlin 1954.
  • Strobel, Sebastian, Glastechnik des Mittelalters, Stuttgart 1990.
  • Becksmann, Rüdiger, Deutsche Glasmalerei des Mittelalters I: Voraussetzungen, Entwicklungen, Zusammenhänge, Berlin 1995.
  • Bornstein, Falko, Brinkmann, Ulrike, Rauch, Ivo, Erfurt. Köln. Oppenheim. Quellen und Studien zur Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Farbverglasungen. Mit einer Einführung von Rüdiger Becksmann (CVMA Deutschland Studien II), Berlin 1996.
  • Jansen-Winkeln, Annette, Künstler zwischen den Zeiten - Walther Benner, Eitorf 1983
  • Jansen-Winkeln, Annette, Künstler zwischen den Zeiten - Egbert Lammers. Mit Beiträgen von Martina Ludewig, Birgitta Ringbeck. Eitorf 1998.
  • Jansen-Winkeln, Annette, Künstler zwischen den Zeiten - Wilhelm Buschulte. Mit Beiträgen von Friedhelm Hofmann, Erich Kock, Maria Schwarz, Gregor Lechner OSB. Eitorf 1999.
  • Jansen-Winkeln, Annette, Künstler zwischen den Zeiten - Wilhelm Geyer. Mit Beiträgen von Ulrike Brinkmann, Susanne Fischer, Werner Groß, Michael Kessler, Josef Reichart, Karl Schein, Wolfgang Urban. Eitorf 2000.
  • Jansen-Winkeln, Annette, Künstler zwischen den Zeiten - Jakob Schwarzkopf. Mit Beiträgen von Karl Peter Böhr, Franz Ronig,

Michel Schmitt, Josef Sudbrack, Reinhard Vitt. Eitorf 2001.

  • Jansen-Winkeln, Annette, Künstler zwischen den Zeiten - Hubert Distler. Mit Beiträgen von Suzanne Beeh-Lustenberger, Helmut Braun, Peter Poscharsky. Eitorf 2002.
  • Jansen-Winkeln, Annette, Künstler zwischen den Zeiten - Ida Köhne. Eitorf 2004.
  • Jansen-Winkeln, Annette, Künstler zwischen den Zeiten - Margarete Franke. Eitorf 2005.
  • Jansen-Winkeln, Annette, Gerhard Senn: Künstler zwischen den Zeiten - Elisabeth Coester. Eitorf 2005.
  • Lawrence Lee, George Seddon, Francis Stephens, (Farbbilder von: Sonia Halliday, Laura Lushington): Die Welt der Glasfenster - Zwölf Jahrhunderte abendländischer Glasmalerei in über 500 Farbbildern, Orbis Verlag, München 1992, ISBN 3-572-00524-8
  • Schütte, Annette, Künstler zwischen den Zeiten - Ernst Jansen-Winkeln, Mönchengladbach 1983.
  • Schütte, Annette, Mönchengladbach - 700 Jahre Glasmalerei, Mönchengladbach 1988.
  • Olie, Gottfried, Michael Buyx (1795-1882) - Sammler von Kabinett- und Bierscheiben 1995
  • Heinersdorff, Gottfried - Die Glasmalerei, Bruno Cassirer Berlin 1914; Einleitung und Anhang Karl Scheffler
  • Habermehl, Kai - Lichtsteine. Gottfried Heinersdorff und die Erneuerung der Glasmalerei in Deutschland; in Farblicht, Kunst und Künstler im Wirkungskreis des Glasmalers Gottfried Heinersdorff, ardenku-Verlag, Hagen 2001; S. 7 ff
  • Firmengeschichte - Gottfried Heienrsdorff als Geschäftsmann; in Farblicht, Kunst und Künstler im Wirkungskreis des Glasmalers Gottfried Heinersdorff, ardenku-Verlag, Hagen 2001; S. 59 ff
  • Heinersdorff, Gottfried - Die Glasmalerein der Notre Dame in Chartres; in: Kunst und Künstler 10, 1912, S. 589 ff

Siehe auch

Deutschsprachige Webseite des Centre international du Vitrail in Chartres, Frankreich.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Glasmalerei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.