Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Henry Le ChatelierHenry Louis Le Chatelier (* 8. Oktober 1850 in Paris; † 17. Juni 1936 in Miribel-les-Èchelles (Departement Isère)) war ein französischer Chemiker, Metallurge und Physiker, der wichtige Beiträge zur Thermodynamik lieferte. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLe Chatelier interessierte sich bereits während der Schulzeit für Chemie, Metallurgie und Mathematik, zumal sein Vater Bergbauingenieur war. Nach Abschluss der Schule studierte der junge Le Chatelier an der École Polytechnique (ab 1869) sowie an der École national Superieure des Mines und besuchte zusätzlich Chemie-Vorlesungen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums unterrichtete er zwischen 1878 und 1925 nacheinander Chemie an der École des Mines, am Collège de France und an der Sorbonne. Im Jahr 1907 avancierte er zum Generalinspekteur der École des Mines. Im Jahr 1888 formulierte er ein Prinzip, welches heute als Prinzip vom kleinsten Zwang oder Le-Chatelier-Braun-Prinzip bezeichnet wird. Nach diesem thermodynamischen Prinzip versucht ein System, das sich im Gleichgewichtszustand befindet, von außen einwirkende Zwänge (Änderung von Zustandsgrößen) durch eine Anpassung der anderen Zustandsgrößen zu kompensieren. Le Chatelier beschäftigte sich auch mit der spezifischen Wärmekapazität von Gasen bei hohen Temperaturen und ersann ein thermoelektrisches Pyrometer, mit dem man Temperaturen unterhalb des Bereichs eines Quecksilberthermometers messen konnte. Le Chatelier setzte sich für eine breitere Anwendung der Chemie in der französischen Industrie ein; seine Forschungen zahlten sich bei Erzeugnissen wie Ammoniak, Zement, Stahl und Keramik aus. Zu seinen Werken gehört u. a. De la méthode dans les sciences expérimentales (1936). Le Chatelier war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Institutionen und erhielt diverse Auszeichnungen. Er ist namentlich auf dem Eiffelturm verewigt, siehe: Die 72 Namen auf dem Eiffelturm.
Kategorien: Chemiker (19. Jahrhundert) | Chemiker (20. Jahrhundert) |
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Henry_Le_Chatelier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- CEO Cees van Gent verlässt LEHNKERING nach erfolgreichem Verkauf
- Innovativer Katalysator erzeugt mit Strom Methan - Neue Wege zur Herstellung wichtiger chemischer Verbindungen
- Halbleiterprozesstechnologie im atomaren Maßstab und saubere Wasserstofftechnologie reichen sich die Hand
- Forscher finden molekularen Schutzmechanismus gegen lichtinduzierte Schädigungen
- Umwandlung von Körperwärme in Strom: Ein Schritt in Richtung organischer Hochleistungs-Thermoelektrika - Handys mittels Körperwärme aufladen: Was noch wie Zukunftsmusik klingt, könnte bald zur Realität werden