Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
HeptosenHeptosen sind Monosaccharide, deren Kohlenstoffgrundgerüst sieben Kohlenstoff-Atome enthält. Sie haben alle die Summenformel C7H14O7 und eine Molare Masse 210,18 g/mol. Sie unterscheiden sich durch die Art der Carbonyl-Funktion. Handelt es sich um eine Keton-Gruppe, so spricht man von Ketosen, bei einer Aldehyd-Gruppe nennt man sie Aldosen. Es gibt 32 stereoisomere Aldoheptosen und 16 stereoisomere Ketoheptosen. Produkt-Highlight
Vorkommen und VerwendungHeptosen spielen in der Natur nur eine untergeordnete Rolle. Zu den wenigen in der Natur vorkommenden Heptosen gehören:
Außerdem sind einige Heptosen Bestandteile der Lipopolysaccharide (LPS). Struktur der wichtigsten D-KetoheptosenCH2OH CH2OH CH2OH CH2OH | | | | C=O C=O C=O C=O | | | | HO-CH HO-CH HC-OH HO-CH | | | | HC-OH HO-CH HC-OH HO-CH | | | | HC-OH HC-OH HC-OH HO-CH | | | | HC-OH HC-OH HC-OH HC-OH | | | | CH2OH CH2OH CH2OH CH2OH D-Sedoheptulose D-Manno-heptulose D-Allo-heptulose D-Talo-heptulose Struktur der wichtigsten D-AldoheptosenCH=O CH=O | | HC-OH HC-OH | | HO-CH HC-OH | | HO-CH HO-CH | | HC-OH HC-OH | | HC-OH HC-OH | | CH2OH CH2OH D-Manno-heptose D-Glucoheptose Physikalische Eigenschaften
Siehe auchKategorien: Monosaccharid | Kohlenhydrat | Stoffgruppe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heptosen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |