Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Istradefylline



Steckbrief
Name (INN) Istradefylline
Wirkungsgruppe

Psychopharmaka

Handelsnamen
Klassifikation
ATC-Code

--

CAS-Nummer 155270-99-8
Verschreibungspflichtig: ---


Fachinformation (Istradefylline)
Chemische Eigenschaften

IUPAC-Name: (E)-1,3-diethyl-8-(3,4-dimethoxystyryl)
-7-methyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion
Summenformel C20H24N4O4
Molare Masse 385,4 g/mol

Istradefylline (Handelsname Zrivada® ; Hersteller Kogyo Co. Ltd.) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Psychopharmaka, der zur der Behandlung der Morbus Parkinson eingesetzt werden soll.

Inhaltsverzeichnis

Klinische Angaben

Anwendungsgebiete (Indikationen)

Istradefyllin führt zu einer Symptomreduktion der bei der klassischen Behandlung von Morbus Parkinson auftretetden Dyskinesien. Im Momemnt befindet es der Wirkstoff noch in der klinischen Prüfung.


Pharmakologische Eigenschaften

Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik)

Istradefylline ist ein Adenosin-A2-Rezeptor Antagonist. Er hemmt somit die exzitatorische Signaltransduktion.


Sonstige Informationen

Patent

Das Patent liegt bei der Kogyo co.Ltd. Istradefylline liegen folgende Patente zu Grunde:

  • EP 1054012
  • WO 9935147
  • CA 2315736


Literatur

Synthese

  • Hockemeyer, Burbiel, Müller: Multigram-scale syntheses, stability, and photoreactions of A2A adenosinde receptor antagonist with 8-styrylxanthine strucuture. potential drugs for Parkinson's disease. In: J. Org. Chem. 69./10., 2004, S.3308-18.

Pharmakologie

  • Koga et al.: Adenosin A(2A) receptor antagonist KF17837 and KW-6002 potentiate rotation induced by dopaminergic drugs in hemi-Parkinsonian rats. In: Eur. J. Pharmacol., 408./3., 2000., 249-55.
  • Kase et al.: Progress in pursuit of therapeutic A2A antagonists: the adenosine A2A receptor selective antagonist KW-6002: research and development towards a novel nondopaminergic therapy for Parkinson's disease. In: Neurology., 61., 2003., 97-100

Anwendung

  • Bara-Jimenez et al.: Adenosine A(2A) receptor antagonist treatment of Parkinson's disease. In: Neurology 61./3., 2003., 293-6
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Istradefylline aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.