Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KernphotoeffektDer Kernphotoeffekt ist ein Typ von Kernreaktion, bei dem das einfallende Teilchen (Projektil) ein Photon ist. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEs gibt zwei Reaktionen mit wesentlicher Bedeutung:
Die Energie des Photons muss mindestens der Bindungsenergie des am wenigsten gebundenen Nukleons im Kern aufweisen, damit der Effekt stattfindet. Die Bindungsenergie des Nukleons lässt sich über den Massendefekt berechnen. Der Kernphotoeffekt mit der kleinsten notwendigen Energie ist eine |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kernphotoeffekt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Startups: Potenzial von öffentlichen Ausschreibungen bisher ungenutzt - Nur sieben Prozent der deutschen Startups erhalten öffentliche Aufträge
- Plunkett Awards 2006 von DuPont für Miniatur-Flüssiglinse und Satellitentreibstoff
- Kriechendes Gel - Photosensitives selbstoszillierendes Gel als Modell für biologische Kriechbewegungen
- Das Potenzial von Lithium-Schwefel-Batterien freisetzen - Elektrolyt-Additive für verbesserte Energiespeicherung: "Synchrotrontechniken bieten leistungsstarke Werkzeuge zur Charakterisierung von Batteriematerialien"