Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
| LEISLEIS (v. engl. Low Energy Ion Scattering, „Niederenergetische Ionenstreuung“, auch ISS = Ionen-Streu-Spektroskopie) ist ein oberflächenanalytisches Verfahren zur elementaren Analyse von Festkörpern. Produkt-HighlightDie Analyse erfolgt durch den Beschuss einer sich im Vakuum befindlichen Oberfläche mit Edelgasionen. Die Ionen (meist Helium) haben dabei Energien von 1 - 10 keV und werden an den Atomen in der äußersten Monolage gestreut. Durch den Nachweis der Ionen unter einem bestimmten Winkel zur Beschussrichtung und die Messung der Energie der gestreuten Ionen lässt sich auf die Masse des Atoms schließen, an dem die Streuung stattgefunden hat. Kategorien: Oberflächenphysik | Werkstoffprüfung | 
| Dieser Artikel basiert auf dem Artikel LEIS aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. | 
- Reutter GmbH - Leutenbach Nellmersbach, Deutschland
- BASF treibt Digitalisierung in der Forschung weltweit voran - Größter Supercomputer der Chemiebranche eröffnet neue Möglichkeiten für komplexe Modellierungen
- Iran unterzeichnet Milliardendeal mit Frankreichs Total
- Riga Varnish and Paint Plant (RVPP) - Riga, Lettland
- Wie Biomoleküle ihre Form finden - Lasermethoden zeigen Wassereinfluss auf die räumliche Molekülstruktur

 
                                             
                                        


 
                                      






 
    