Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Louis Bernard Guyton de MorveauLouis-Bernard Guyton de Morveau, auch Guyton-Morveau (* 4. Januar 1737 in Dijon, † 2. Januar 1816 in Paris) war ein französischer Chemiker und Politiker. Produkt-HighlightVor der Revolution war der studierte Chemiker Guyton-Morveau Abgeordneter der Stadt Dijon und arbeitete an der „L'Encyclopédie méthodique“ mit. Er interessierte sich für die industrielle Anwendbarkeit der Chemie und entwickelte die Carbonchemie/Kohlenstoffchemie mit und entwickelte eines der ersten chemischen Benennungssysteme. Zudem war er bei einer Minengesellschaft angestellt. In der Revolution wurde er zum Abgeordneten des Départements Côte-d'Or ab 1790 in der französischen Nationalversammlung, deren Präsident er kurzzeitig war. Er stimmte für den Tod des Königs. Zudem begründete er die École Polytechnique und die École de Mars und betätigte sich im Comité de salut public für die Modernisierung der Wissenschaften. Er wurde 1797 Direktor der Polytechnique, 1799 Administrator der Monnaie en 1799.
|
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Louis_Bernard_Guyton_de_Morveau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Lederprodukte enthalten zu viel Chrom VI - Nickel in Modeschmuck, Pyrrolizidinalkaloide in Honig, Antibiotika in Geflügelfleisch und Fisch
- Forschende kultivieren Archaeen, die auf neuen Wegen Erdöl abbauen - Wie tief im Meeresboden Mikroorganismen Erdöl unschädlich machen
- Alptec GmbH - Breitbrunn, Deutschland
- Enzym knackt stabile aromatische Verbindungen - Wissenschaftler erklären, wie Bakterien Benzolringe ohne Sauerstoff abbauen