Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Megarische BecherMegarische Becher sind Keramikgefäße, die ab etwa 250 v. Chr. in Athen produziert wurden. Sie wurden in Formschüsseln gepresst und zeigen an der Außenseite ein, meist florales, Reliefdekor. Sie haben einen schwarzen, glänzenden Überzug. Produkt-HighlightMegarische Becher fanden sich in vielen Teilen der Mittelmeerwelt und waren offensichtlich ein beliebter Exportartikel. Sie wurden meist von der Hafenstadt Megara verschifft, so dass zunächst fälschlicherweise angenommen wurde, dass sie dort auch produziert wurden. Megarische Becher gelten als Vorläufer der Terra Sigillata, die auch in Formschüsseln hergestellt wurde. Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Megarische_Becher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Drei Augen sehen mehr als zwei - katalytische Reaktion mit drei verschiedenen Mikroskopen unter exakt gleichen Bedingungen in Echtzeit verfolgt - So gewinnt man Informationen, die keine der Methoden alleine preisgibt
- Bayer akzeptiert Vergleich in US-Rechtsstreit um Unkrautvernichter - Die größte juristische Baustelle des Konzerns bleibt aber offen.
- Wie Sauerstoffverlust die Spannung einer Lithium-Ionen-Batterie aufhebt - Die Messung des Prozesses in noch nie dagewesener Detailtiefe gibt Hinweise darauf, wie das Problem minimiert und die Batterieleistung geschützt werden kann
- Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme - Stuttgart, Deutschland