Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Moldavit



 
 

Moldavite sind grüne, natürliche Gläser, die vor 15,0 Millionen Jahren beim Einschlag eines großen Meteoriten im heutigen Bayern entstanden und großteils im Gebiet der Tschechischen Republik niedergegangen sind. Derartige, durch einen Meteoriteneinschlag entstandene und über weite Entfernungen transportierte Gläser werden Tektite genannt, ihre Fundgebiete werden als Streufelder bezeichnet. Von den weltweit vier bekannten Tektit-Streufeldern bildet das Fundgebiet der Moldavite das so genannte zentraleuropäische Streufeld.

Die Moldavite wurden nach dem wichtigsten Fundgebiet am oberen Flusslauf der Moldau in Südböhmen (Tschechische Republik) benannt. Daneben werden Moldavite auch in Mähren gefunden. Exemplare aus Böhmen sind überwiegend flaschengrün und durchsichtig. Mährische Moldavite sind hingegen dunkler als die böhmischen, ihre Farbe ist olivgrün bis braun.

Vereinzelt wurden Moldavite auch Gebiet um Eger in Ostböhmen, im Waldviertel (Österreich) und in der Lausitz (Deutschland) gefunden. Diese Funde stellen kleine, von den großen Fundgebieten in Südböhmen und Mähren unabhängige Streufelder dar.

Chemische Zusammensetzung: 80 % SiO2; 10 % Al2O3; 3 % K2O; 2 % FeO; 2 % MgO; 1,5 % CaO; 0,5 % Na2O3; 0,5 % TiO2

Entstehung

Die Moldavite entstanden beim so genannten Ries-Ereignis.

Nachdem die präriesischen Ablagerungen der Oberen Süßwassermolasse (OSM) als Ausgangsmaterial durch Günther Graup et al. (1981) geochemisch identifiziert wurden, folgten Bestätigungen durch weitere Arbeiten (vgl. Johannes Baier 2007), die den Zusammenhang mit dem Ries-Ereignis erhärteten.

Nach heutiger Vorstellung lief der Vorgang wie folgt ab:

Der Meteorit trat mit etwa 70.000 km/h in die Erdatmosphäre, begleitet von einem rund 150 Meter großen Mond. Die Stücke schlugen nahezu ungebremst auf der Erdoberfläche ein und bildeten zwei große Krater, die heute als Nördlinger Ries und Steinheimer Becken bezeichnet werden. Beim Einschlag wurden die Meteoriten und das darunter liegende Erdreich extrem verdichtet. Unter hohen Drücken und Temperaturen schmolz das Gestein und wurde mit bis zu 25-facher Schallgeschwindigkeit ausgeschleudert. Während des Fluges kühlte das Material ab und erstarrte zu Glaspartikeln. Die Moldavite sind zwischen 250 und 450 km weit geschleudert worden und großteils im heutigen Tschechien wieder auf den Erdboden gefallen.

Literatur

  • J. Baier: Die Auswurfprodukte des Ries-Impakts, Deutschland. In: Documenta Naturae. Vol. 162, München, 2007. ISBN 978-3-86544-162-1, ISSN 0723-8428
  • G. Graup, P. Horn, H. Köhler & D. Müller-Sohnius: Source material for moldavites and bentonites. In Naturwissenschaften. Vol. 67, Berlin, 1981.
  • G. Heinen: Tektite - Zeugen kosmischer Katastrophen. Eigenverlag, Luxemburg, 1997 [1]
  • V. Bouška: Moldavites. The Czech Tektites. Stylizace, Prag 1994

Web

  • Zusammenfassung von Baier 2007
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Moldavit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.