Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Nebulium



  Nebulium (selten Nebulum oder Nephelium) ist der Name für ein im 19. Jahrhundert postuliertes hypothetisches Element. Es wurde den grünen Emissionslinien im Spektrum planetarischer Nebel und diffuser Gasnebel zugeordnet.

Entdeckung

William Huggins entdeckte 1864 im planetarischen Nebel NGC 6543 (Katzenaugennebel, Sternbild Drache) als Erster diese hell leuchtenden Linien mit den Wellenlängen 3726, 3729, 4959 und 5007 Ångström. Als mögliche Erklärung für deren Anwesenheit schlug er die Existenz eines hypothetischen Elements, des Nebuliums, vor.

Erklärung

Erst 1927 identifizierte Ira Bowen die vermeintlichen Nebulium-Linien: Es handelt sich um so genannte verbotene Linien des (doppelt) ionisierten Sauerstoffs, Stickstoffs, Heliums, Neons und einiger anderer Gase. Diese verbotenen Linien können nur bei der sehr geringen Dichte von Gasnebeln (vergleichbar einem irdischen Hochvakuum) entstehen. Im Labor (irdische Normalbedingungen) treten diese Linien wegen der sehr geringen Übergangswahrscheinlichkeit nicht auf und können praktisch nicht nachgewiesen werden. Die Linien werden aus historischen Gründen zum Teil bis heute mit N1 und N2 bezeichnet, was mit dem Element Stickstoff also nichts zu tun hat. Verbotene Linien werden in eckigen Klammern angegeben, z. B. [O III].

Literatur

  • William Huggins and W. A. Miller: On the Spectra of some of the Nebulae. Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Vol. 154 (1864), S. 437–444.
  • Ira S. Bowen: The Origin of the Nebulium Spectrum. Nature 120 (1927), S. 473
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nebulium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.