Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PhlobaphenPhlobaphene sind chemisch kaum definierte Produkte. Sie entstehen bei der Lagerung von Gerbstoffen (oligomere Proanthocyanidine) und Flavonolen und werden auch Gerbstoffrote genannt. Ihre Färbung ist oft rot bis braunschwarz (Kork, fermentierter Tee); sie sind deshalb für die rotbraune Färbung zahlreicher Drogen verantwortlich. Ihre Polymerisation wird durch oxidierende Enzyme und Chinone beschleunigt. Sie sind wasserunlöslich und entstehen bei der Trocknung von Rindendrogen. Phlobaphene finden sich auch als Einlagerung im Phellom von Pflanzen, was diesen somit als Schutz vor Mikroorganismen dient. Weiteres empfehlenswertes FachwissenVorkommen: Rantanhiawurzel, Tormentillawurzel, Zimtrinde, Nelkenblüte, Colasamen |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Phlobaphen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |