Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PlastifizierungPlastifizierung bezeichnet den Übergang eines Stoffes vom festen in einen verformbaren oder fließfähigen Zustand, um die Weiterverarbeitung zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Produkt-HighlightIn der Kunststoffherstellung ist Plastifizierung das Umwandeln von pulverförmigen oder granulatförmigen Kunststoffen. Hierbei werden in Verarbeitungsmaschinen (z. B. Extruder, Kalander oder Spritzgussmaschinen) die Kunststoffe über ihre spezifischen Schmelztemperaturen erhitzt, so dass sie eine heiße, homogene Kunststoffmasse bilden. Ist der Kunststoff dann plastifiziert, kann er im weiteren Prozess zu z. B. Rohren, Platten, Folien oder Spritzgussteilen ausgeformt werden. Holz wird durch Dampfbehandlung plastifiziert, um es anschließend biegen oder pressen zu können. Auch die chemische Holzbehandlung bei der Fertigung von MDF- oder Spanplatten wird als Plastifizierung bezeichnet. Außerdem versteht man unter Plastifizierung das Überziehen eines Gegenstands mit einer Schutzschicht aus Plastik. Metallgegenstände und Drähte z. B. werden (v. a. aus Kostengründen) plastifiziert, statt sie zu verzinken, um sie vor Rost zu schützen. Kategorien: Kunststoff | Kunststoffverarbeitung | Beschichten |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Plastifizierung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Magnetischer_Widerstand
- SensoTech verstärkt Präsenz in China - Niederlassung in Shanghai eröffnet
- Natriumdiuranat
- Bye-bye Mikroplastik: neuer Kunststoff ist recycelbar und vollständig im Meer abbaubar - "Mit diesem neuen Material haben wir eine neue Familie von Kunststoffen geschaffen, die stark, stabil und recycelbar sind, mehrere Funktionen erfüllen können und vor allem kein Mikroplastik erzeugen"
- Corona-Krise lässt Gründungsgeschehen zunächst scheinbar unberührt - Bisher knapp 700 Gründungen: Das deutsche Startup-Geschehen in 2020