Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Pockels-EffektDer Pockels-Effekt (Friedrich Pockels 1865 - 1913) tritt bei speziellen Kristallen mit Doppelbrechung auf, an die eine elektrische Spannung angelegt wird. Dabei spaltet sich ein eintretender Lichtstrahl in zwei Lichtstrahlen auf, die je nach Höhe der Spannung phasenverschoben und in der Polarisationsebene zueinander verdreht sind. Der Effekt tritt fast verzögerungsfrei auf. Produkt-HighlightTechnische Anwendung findet der Effekt in der Pockels-Zelle. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pockels-Effekt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Wilhelm Niemann GmbH & Co. - Melle, Deutschland
- Vielseitiges Werkzeug: Blockcopolymere verbessern Hafteigenschaften von Kunststoffen
- Diels-Alder reloaded: effektiver mit Strom - Mit Quantenchemie zu nachhaltigen Prozessen: Wie das Verhalten von Elektronen über Reaktionen entscheidet
- Unter Druck: Neues bioinspiriertes Material kann sich durch äußere Kräfte 'formen' - Selbstanpassendes Material, das seine Steifigkeit verändern kann
- EMR Engineering GmbH - Ingelheim am Rhein, Deutschland