Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
RadwerkEin Radwerk war ein im Mittelalter entwickelter, heute technisch überholter Hochofentyp. Diese Hochöfen dienten der Eisengewinnung. Als Brennmaterial wurde Holzkohle eingesetzt. Das Rad, welches durch Wasserkraft angetrieben wurde, betrieb ein Gebläse, um der Brennkammer Luft zuzuführen. Produkt-HighlightDie Besitzer der Radwerke wurden Radmeister genannt. In der Steiermark sind zahlreiche Radwerke historisch belegt. Erst 1921 wurde diese Art der Eisengewinnung eingestellt. In Vordernberg (Österreich) sind zwei dieser Radwerke in einem Industriemuseum zu besichtigen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Radwerk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Spitzenforschung in Berlin - BESSY II wird mit neuen Funktionen ausgestattet
- Einzelne Siliziumatome in Graphen verschoben
- Femtosekunden-Feldoskopie ermöglicht den Zugriff auf Molekül-Fingerabdrücke im nahen Infrarotbereich - "Diese Forschung...hat potenzielle Anwendungen in verschiedenen Bereichen, darunter Chemie und Biologie, wo eine präzise molekulare Erkennung unerlässlich ist"
- Riga Varnish and Paint Plant (RVPP) - Riga, Lettland