Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Rudolf Grimm



  Rudolf Grimm (* 10. November 1961 in Mannheim) ist ein Experimentalphysiker aus Österreich. Er beschäftigt sich mit ultrakalten Atomen und Quantengasen und konnte mit seinem Team als weltweit erster Wissenschaftler ein Bose-Einstein-Kondensat aus Molekülen realisieren.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rudolf Grimm absolvierte an der Universität Hannover ein Physik-Studium, das er 1986 abschloss. Von 1986 bis 1989 forschte er als Doktorand an der ETH Zürich und ging dann für ein halbes Jahr an das Institut für Spektroskopie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Troitsk bei Moskau. Anschließend war er für zehn Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg tätig. 1994 habilitierte sich Grimm an der Universität Heidelberg im Fach Experimentalphysik. Im Jahr 2000 erfolgte seine Berufung auf einen Lehrstuhl für Experimentalphysik an die Universität Innsbruck. Hier ist er seit 2005 auch Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik und seit 2006 Leiter des Forschungszentrums für Quantenphysik. Seit 2003 ist er außerdem Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Rudolf Grimm ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Wirken

Der Experimentalphysiker beschäftigt sich mit Bose-Einstein-Kondensaten aus Atomen und Molekülen sowie fermionischen Quantengasen. 2002 gelang seiner Arbeitsgruppe die weltweit erste Erzeugung eines Bose-Einstein-Kondensats aus Cäsiumatomen.[1] Ein Jahr später erzeugte das Team erstmals ein Bose-Einstein-Kondensat aus Molekülen.[2] 2004 realisierten die Innsbrucker Forscher ein Fermi-Kondensat. Das Wissenschaftsmagazin Science reihte diesen Erfolg unter die weltweit zehn besten Arbeiten aus allen naturwissenschaftlichen Disziplinen in diesem Jahr.[3] Grimm konnte bei den Arbeiten zu kollektiven Schwingungsanregungen und Paarbildungsenergien erstmals Indizien für die reibungsfreie Strömung von Teilchen (Superfluidität) in Fermi-Kondensaten finden. Inzwischen sind die Physiker um Rudolf Grimm in der Lage, auch komplexere Moleküle in ultrakalten Quantengasen herzustellen. 2006 gelang die erste experimentelle Beobachtung von Efimov-Zuständen, die der Russe Vitali Efimov Anfang der 1970er-Jahre theoretisch vorhergesagt hatte.[4] Derzeit (2007) arbeitet Grimm intensiv an gemischten Kondensaten aus Atomen unterschiedlicher Elemente.

Auszeichnungen

Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde Rudolf Grimm bereits mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet. So erhielt er 2005 die höchste österreichische Wissenschaftsauszeichnung, den Wittgenstein-Preis. Im gleichen Jahr wurde er von der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ zum „Österreicher des Jahres 2005“ im Bereich Forschung gewählt. Schon früher erhielt er den Gerhard-Hess-Förderpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1996) und die Silbermedaille der ETH Zürich (1989). Erst kürzlich wurde ihm der Beller Lectureship Award der American Physical Society (APS) verliehen. Seit 2006 ist Rudolf Grimm wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Literatur

Johannes Hecker Denschlag, Hanns-Christoph Nägerl und Rudolf Grimm: Moleküle am absoluten Nullpunkt. Physik Journal, 3/2004, 33 (kostenfreies Login notwendig)

Referenzen

  1. Bose-Einstein condensation of cesium, T. Weber, J. Herbig, M. Mark, H.-C. Nägerl, R. Grimm. Science 299, 232 (2003)
  2. Bose-Einstein condensation of molecules, S. Jochim, M. Bartenstein, A. Altmeyer, G. Hendl, S. Riedl, C. Chin, J. Hecker Denschlag, and R. Grimm. Science 302, 2101 (2003)
  3. Science: Breakthrough of the Year 2004
  4. Evidence for Efimov quantum states in an ultracold gas of caesium atoms. T. Kraemer, M. Mark, P. Waldburger, J. G. Danzl, C. Chin, B. Engeser, A. D. Lange, K. Pilch, A. Jaakkola, H.-C. Nägerl and R. Grimm. Nature 440, 315 (2006)
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rudolf_Grimm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.