Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SchüttgelbDas Schüttgelb ist ein durch Verlackung von pflanzlichen Farbstoffen auf ein mineralisches Substrat hergestelltes Pigment von historischer Bedeutung. Das Pigment fand im Mittelalter als Lasur in der Tafelmalerei Anwendung. In Leim gebunden, seltener in Öl, und als Pastell verwendeten es die Maler bis ins 19. Jahrhundert. Der färbende Anteil stammt zumeist aus den getrockneten Beeren (Gelbbeeren) der Kreuzdornarten (Gattung Rhamnus). Es handelt sich um Rhamnetin (C16H12O7), einen Methylether eines Pentahydroxyflavons, ferner um Rhamnazin und Quercetin. Er ist nicht lichtecht. Bekannte andere Bezeichnungen (Beinamen) für Schüttgelb sind Gelber Lack und Stil de grain (Stil de grain brun, Stil de grain vert). Der althergebrachte Name Schüttgelb bezeichnet heute lediglich einen blaßgelben Farbton. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schüttgelb aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- BOXLAB Services GmbH - Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
- 10. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis - Umgang mit Gefahrstoffen sicherer machen, Innovationen fördern
- Chemiker entwickeln stoffwechselgetriebene Mini-Batterie - Energie stammt aus Körperflüssigkeit
- Wer bekommt wie viel Urlaubsgeld?
- Neue Batterietechnologie könnte die Speicherung erneuerbarer Energien fördern - Materialwissenschaftler entwickeln neuen leistungsstarken Batterie-"Brennstoff" - ein Elektrolyt, der nicht nur länger hält, sondern auch billiger herzustellen ist