Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SchmelztauchenSchmelztauchen ist eine Gruppe von Beschichtungsverfahren, bei denen ein Werkstück aus einem höher schmelzenden Metall oder einer Legierung vollständig in ein schmelzflüssiges Bad eines niedriger schmelzenden Metalls oder einer Legierung eingetaucht wird. Beim Herausheben des Werkstücks aus dem schmelzflüssigen Bad haftet das flüssige Metall an dem Werkstück und bildet bei der Abkühlung einen festen metallischen Überzug. Produkt-Highlight
VoraussetzungenDamit ein solches Verfahren funktioniert, müssen zwei grundsätzliche Voraussetzungen erfüllt sein:
Damit ein solches Verfahren auch in der Praxis angewendet wird, müssen noch folgende Voraussetzungen gegeben sein:
GeschichteDas Eintauchen eines Metallteils in ein schmelzflüssiges Metallbad ist ein verhältnismäßig einfacher technologischer Vorgang. Daher sind die ersten Schmelztauchverfahren schon vor langer Zeit entwickelt worden. Das ist auch an den archaisch klingenden Verfahrensbezeichnungen (meist mit dem Präfix Feuer-) zu erkennen. BeispieleIm Periodensystem der Elemente ist eine Vielzahl von Metallen verzeichnet. Fast unüberschaubar ist die Zahl der bekannten oder theoretisch möglichen Legierungen. Trotz der grundsätzlichen Voraussetzungen könnte man so eine sehr große Zahl von denkbaren Schmelztauchverfahren ableiten. Dennoch und vor allem wegen der praktischen Voraussetzungen ist die Zahl von technisch realisierten Schmelztauchverfahren relativ überschaubar geblieben:
Konkurrenz zu anderen VerfahrenAls ernsthafteste Konkurrenz zu den Schmelztauchverfahren haben sich mit der Entwicklung der Elektrochemie die galvanotechnischen Verfahren in vielen Bereichen durchgesetzt. Dennoch konnten die Schmelztauchverfahren ihre Marktposition vor allem in den folgenden Segmenten verteidigen:
Vor- und Nachteile
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schmelztauchen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Der Natur auf die Finger schauen - Einzigartiges Hochleistungs-Elektronenmikroskop für die Forscher im Land
- TRIPLAN stärkt die Führung der Geschäftsbereiche Life Science und Energy - Stefan Egenhöfer zum Direktor der Triplan Ing. AG ernannt
- Wacker ernennt neuen Vertriebspartner für Polymer- und Siliconprodukte in Chile
- Brenntag berichtet für das außergewöhnliche Jahr 2020 starke Ergebnisse und unterstreicht Widerstandsfähigkeit seines Geschäftsmodells
- DSM erfüllt mit Quartalsgewinn die Erwartungen - Jahresprognose bekräftigt