Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Schwimm-/Sink-VerfahrenDas Schwimm-/Sink-Verfahren ist ein sehr einfaches Verfahren zur Trennung zweier fester Stoffe. Das Verfahren funktioniert nur, wenn die zu trennenden Stoffe eine unterschiedliche Dichte aufweisen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEs wird angewendet, indem man ein Gemisch zweier Stoffe in ein Flüssigkeitsbad gibt, dessen Dichte zwischen den Dichten der zu trennenden Stoffe liegt. Oft wird hierfür Wasser verwendet. Ein Stoff sinkt dann aufgrund der höheren Dichte zu Boden, während der zweite Stoff aufgrund seiner geringeren Dichte auf der Oberfläche schwimmt. Nach der Anwendung des Verfahrens kann man das Flüssigkeitsbad vorsichtig dekantieren und eindampfen, um beide Stoffe getrennt zu gewinnen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schwimm-/Sink-Verfahren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- ZEISS eröffnet neues Prüflabor für industrielle Messtechnik
- Mehr Strom, weniger Kohlendioxid - Erfolg bei der Carbon Removal Student Competition
- Carl_Löwig
- Explosion in Chemiewerk an deutscher Grenze
- Chemiker wollen atmosphärisches Methan mit Zucker einfangen - Kann ein Kohlenhydrat tatsächlich Methan, ein Treibhausgas, direkt aus der Luft saugen?