Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Stabile RissausbreitungDie stabile Rissausbreitung erfolgt unter ständigem Energieverbrauch und kann im Endeffekt zu einem makroskopischen Zähbruch führen. Ein sich über einen langen Zeitraum erstreckender Prozess der stabilen Rissausbreitung wird als subkritisches (allmähliches) Risswachstum bezeichnet. Es ist charakteristisch für den Ermüdungsbruch, den Kriechbruch und den Bruch infolge Spannungsrisskorrosion. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stabile_Rissausbreitung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Wilhelm_Knop
- Dekkers: „In der Chemie geht es moderat aufwärts“ - Chemiekonjunktur 2014: Produktion und Umsatz legen leicht zu
- Cognis 2009: starkes operatives Ergebnis und deutlich verbesserter Cashflow
- Einkristalle als Reaktionsgefäß - Im Kristall, aber dennoch wie in Lösung: Chemische Reaktionen in den Poren von Einkristallen
- Forschung auf Eis: Sanktionen behindern deutsch-russische Projekte - Viele Projekte mit russischer Beteiligung sind auf Eis gelegt: Komplett abgebrochen ist der Austausch aber nicht