Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Stabile RissausbreitungDie stabile Rissausbreitung erfolgt unter ständigem Energieverbrauch und kann im Endeffekt zu einem makroskopischen Zähbruch führen. Ein sich über einen langen Zeitraum erstreckender Prozess der stabilen Rissausbreitung wird als subkritisches (allmähliches) Risswachstum bezeichnet. Es ist charakteristisch für den Ermüdungsbruch, den Kriechbruch und den Bruch infolge Spannungsrisskorrosion. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stabile_Rissausbreitung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Ganz im Zeichen der 17 Nachhaltigkeitsziele: digitales 5th ECP mit über 1.200 Partnerings - In mehr als 1.200 Online-Partnering-Gesprächen sowie zahlreichen Flash-Sessions lebte der traditionelle Geist des größten Speed-Dating-Events der europäischen Chemieindustrie wieder auf
- Die Guten ins Töpfchen – molekulare Sortiermaschinen - Supramolekulare Chemie
- Evonik nimmt Anlage zur Membranbeschichtung in Betrieb
- Startups aus dem Labor stoßen immer wieder auf strukturelle und institutionelle Hürden - Akademische Bürokratie und Patentrechtsfragen bremsen Gründungswillige aus
- Veränderungen in der Geschäftsleitung von Merck